Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Im November passiert viel Kreatives in Offenburg.
Die Steinstraße wird zum Winter-Pop-Up-Store.
Was ist ein Pop-Up-Store?
Das ist ein Laden, der nur kurz geöffnet ist.
Hier zeigen Künstlerinnen, Künstler und kleine Firmen ihre Sachen.
Der Laden öffnet an vier Wochenenden.
Das Angebot ist bunt und spannend.
Sie finden besondere Geschenke oder etwas für sich selbst.
Der Pop-Up-Store ist in der Steinstraße 18.
Er öffnet an diesen Tagen:
Es gibt ungefähr neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Hier ein paar Beispiele:
Izumi Nakamura Kawaii Presenter:
Handgefertigte Sachen aus asiatischen Kulturen.
Frau Nakamura arbeitet mit asiatischen Handwerkerinnen zusammen.
So helfen sie Frauen, wirtschaftlich unabhängig zu sein.
Oksana Ilchenko vom SandArt Studio:
Sandbilder auf einem leuchtenden Tisch.
Es gibt Kurse für Kinder und Erwachsene.
Barbara Ihme:
Kunst auf T-Shirts, Postkarten und Büchern.
Rita Klee von der Agentur „ü“:
Sie hilft bei guter Kommunikation.
Es gibt Seminare und Workshops zum Lernen.
Susanne Hildenbrand von Marcella’s Selfmade:
Handgemachte Produkte aus Raysin und Epoxidharz.
Epoxidharz ist ein Kunststoff.
Er wird fest, wenn man zwei Teile mischt.
Künstler benutzen ihn oft für Schmuck oder Deko.
Der Pop-Up-Store unterstützt kleine Menschen aus der Region.
Hier können Sie handgemachte Einzelstücke kaufen.
Das fördert die Kreativität und die lokale Wirtschaft.
Manche Ausstellerinnen engagieren sich auch für Frauen.
Sie helfen Frauen in ihren Heimatländern.
Das Winter-Pop-Up macht Spaß.
Sie können stöbern und Neues entdecken.
Sie treffen die Menschen hinter den Sachen persönlich.
Es lohnt sich, dort hinzugehen!
Alle Informationen finden Sie unter:
www.stadtraum-og.de
Ende des Artikels.
Autor: Offenburgs Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 31. Okt um 10:33 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.