Lehrkraft Hasan Akküc unterrichtet im Integrationskurs zum Thema Präpositionen.
Foto: Simone Niedick

Integration durch Bildung: Erfolgsgeschichten aus dem 600. Integrationskurs in Offenburg

Wie das Institut für deutsche Sprache einen Beitrag zur erfolgreichen Integration leistet

Mit dem Start des 600. Integrationskurses am 18. März hat das Institut für deutsche Sprache Offenburg (ids) einmal mehr seine wichtige Rolle in der Integrationsarbeit unter Beweis gestellt. Das Angebot der Integrationskurse erfreut sich einer hohen Nachfrage, sodass beinahe alle zwei Wochen neue Kurse beginnen können. Die Kurse werden nicht nur in Offenburg, sondern auch in den Außenstellen Achern, Kehl und Oppenau angeboten, um den Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden.

Eine Herausforderung der Logistik und Organisation

Das ids in Offenburg betreut täglich bis zu 1170 Teilnehmende, von denen etwa 670 die speziellen Integrationskurse des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge besuchen. Anne Stolle, die Leiterin des Instituts, und ihr 20-köpfiges Verwaltungsteam managen 39 parallel laufende Kurse, einschließlich spezialisierter Angebot wie Alphabetisierungskurse. Die Organisation erstreckt sich von der Bereitstellung ausreichender Räumlichkeiten bis zur Gewinnung qualifizierter Kursleiter*innen.

Prüfungen als Meilenstein der Integration

Die regelmäßigen Deutsch-Tests für Zuwanderer sind ein zentraler Bestandteil des Kursangebots, wobei alle zwei Wochen etwa 70 Teilnehmende geprüft werden. Zusätzlich werden Prüfungen für verschiedene Sprachniveaus und Einbürgerungstests angeboten. Die Teilnehmenden der Kurse stammen vornehmlich aus Ländern wie der Ukraine, Türkei, Syrien und Afghanistan.

Die Lehrkräfte: Ein unschätzbarer Wert

Hasan Akküc, einer der engagierten Kursleiter am ids, betont die Bedeutung der Kurse für die Teilnehmenden. Die Kurse bieten nicht nur sprachliche Bildung, sondern auch eine Einführung in das soziale und kulturelle Leben in Deutschland. Die Herausforderungen sind dabei vielfältig, insbesondere für jene, die mit einem völlig anderen Schriftsystem aufgewachsen sind.

Aufruf zur Verstärkung

Aufgrund der hohen Nachfrage sucht das ids stetig nach neuen Lehrkräften. Interessierte, die sich in diesem wichtigen Bereich engagieren möchten, finden weitere Informationen zur Bewerbung als Kursleiter*in auf der Website des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge.

Ein Blick in die Zukunft

Teilnehmer wie Jalal Al Qutbi schätzen die Förderung durch das Institut und die Lehrkräfte in hohem Maße. Viele der Teilnehmenden bringen für ihre Integration große Opfer, indem sie neben Vollzeitjobs zusätzliche Stunden im Unterricht verbringen, um die deutsche Sprache zu erlernen und ein neues Leben in Deutschland zu beginnen.

Die erfolgreiche Arbeit des ids in Offenburg zeigt einmal mehr, wie wichtig Bildungsangebote für die Integration und das Zusammenleben in unserer Gesellschaft sind.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Integration durch Bildung: Erfolgsgeschichten aus dem 600. Integrationskurs in Offenburg | Symbolbild
Integration durch Bildung: Erfolgsgeschichten aus dem 600. Integrationskurs in Offenburg | Symbolbild
Integration durch Bildung: Erfolgsgeschichten aus dem 600. Integrationskurs in Offenburg | Symbolbild
Integration durch Bildung: Erfolgsgeschichten aus dem 600. Integrationskurs in Offenburg | Symbolbild
Integration durch Bildung: Erfolgsgeschichten aus dem 600. Integrationskurs in Offenburg | Symbolbild
Integration durch Bildung: Erfolgsgeschichten aus dem 600. Integrationskurs in Offenburg | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.