Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Theaterstück "Hallo Oma, ich brauch Geld!" zeigt die Gefahr von Trickbetrug am Telefon.
Trickbetrug bedeutet: Menschen werden am Telefon betrogen.
Die Aufführung ist am Donnerstag, 18. September, um 17 Uhr.
Ort: Mensa im Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach, Vogesenstraße 14a.
Der Eintritt ist frei.
Das Angebot richtet sich besonders an:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit von:
Das Ziel ist:
Das Theaterstück zeigt:
Das Stück ist interaktiv.
Das Publikum kann mitmachen und Lösungen mitdenken.
Wichtig:
Prävention heißt:
Maßnahmen, die Straftaten und Schäden verhindern.
Zum Beispiel: Information, Aufklärung und Vorsorge.
Das Theaterstück hat Allan Mathiasch, ein Theaterpädagoge, entwickelt.
Er arbeitet mit Expertinnen und Experten der Polizei.
Das Team besteht aus fünf Schauspielern, darunter zwei ehemalige Polizisten.
Seit 2012 wird das Stück bundesweit gezeigt.
Es passt neue Betrugsarten regelmäßig an.
2016 bekam das Stück den European Crime Prevention Award.
Diese Auszeichnung gibt die Europäische Union für gute Präventionsprojekte.
Heinrich Stöhr, Vorsitzender des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg, sagt:
Ältere Menschen brauchen besonderen Schutz.
Das Projekt soll helfen, Betrug zu erkennen.
So fühlen sich ältere Menschen sicherer.
Das Ziel ist:
Das Theater zeigt echte Betrugsfälle als Szenen.
Sie sind spannend und informativ zugleich.
Das Stück hilft, besser aufzupassen und sicher zu sein.
Interessieren Sie sich?
Hier finden Sie mehr Infos:
Weitere Informationen zum Theaterprojekt
Das Theaterstück zeigt Ihnen:
Kommen Sie zur Aufführung und lernen Sie, sich zu schützen!
Ende des Artikels.
Autor: Offenburgs Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 06:09 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.