Übersetzung in Einfache Sprache

Mehr Gewalt gegen Frauen in Deutschland

Das Bundeskriminalamt hat neue Zahlen veröffentlicht.
Diese Zahlen zeigen: Die Gewalt gegen Frauen steigt.

Besonders oft passiert Gewalt in der eigenen Wohnung.
2023 gab es 187.128 Frauen, die Opfer davon wurden.
Das sind 3,5 Prozent mehr als im Jahr davor.

Gewalt in Partnerschaften nimmt zu

Viele Frauen erleben Gewalt durch ihren Partner.
Frau Verena Schickle arbeitet für Gleichberechtigung in Offenburg.
Sie sagt: Gewalt gegen Frauen ist ein großes Problem.

Viele Frauen haben weniger Macht in der Beziehung.
Darum kommt es oft zu Gewalt und Problemen.
Es gibt also ein Macht-Ungleichgewicht zwischen Mann und Frau.

Was bedeutet Istanbul-Konvention?
Die Istanbul-Konvention ist ein Vertrag von 2011.
Er schützt Frauen vor Gewalt in Europa.
Dort steht, wie Gewalt verhindert und bekämpft wird.

Warum passiert Gewalt?

Frau Schickle erklärt: Gewalt hat oft mit Rollenbildern zu tun.
Manche Frauen sind finanziell von ihren Partnern abhängig.
Das macht es schwer, gefährliche Beziehungen zu verlassen.

Viele Menschen finden Gewalt leider normal.
Das zeigt auch eine Studie von 2024/2025.

Meistens sind Männer – oft Ex-Partner – die Täter.
Frauen in Trennung oder Scheidung sind besonders gefährdet.

Was kann man tun?

Frau Schickle sagt: Wir brauchen mehr Prävention.
Prävention heißt: Gewalt von Anfang an verhindern.
Besonders wichtig ist die Arbeit mit Jungen und Männern.

Man muss auch die Täter besser betreuen.
So kann man Gewalt früh stoppen.

Sie bittet alle Menschen:

  • Sehen Sie das Problem.
  • Sprechen Sie darüber.
  • Helfen Sie betroffenen Frauen.

Hilfe für Frauen reicht nicht aus

Frau Petra Fränzen von helfen Frauen e.V. sagt:
Die Beratungen und Hilfen sind oft voll.
Viele Frauen brauchen Unterstützung.
Die Hilfesysteme sind am Limit.

Das sagt das Gesetz

Deutschland hat die Istanbul-Konvention seit 2018.
Das Land muss Frauen gut schützen.

Frau Schickle fordert:

  • Die Regeln sollen besser umgesetzt werden.
  • Mehr Geld soll für Schutz und Beratung da sein.

Ein neues Gesetz vom Jahresanfang gibt den Ländern mehr Aufgaben.
Sie sollen Frauen überall in Deutschland gleich helfen.

Das Gesetz soll auch Täterarbeit verbessern.
Außerdem braucht es mehr Prävention und Unterstützung.

Was passiert nun?

Die Situation ist ernst und braucht Aufmerksamkeit.
Die Politik und Gesellschaft müssen handeln.

Wichtig sind:

  • Gute Gesetze.
  • Mehr Wissen in der Öffentlichkeit.
  • Vorbeugung gegen Gewalt.
  • Hilfe für Frauen und Täterarbeit.

Alle Menschen sind gefragt, Gewalt zu stoppen.


Ende des Artikels.

Autor: Offenburgs Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 21. Nov um 12:38 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Offenburgs Redaktion
O
Offenburgs Redaktion

Umfrage

Wie sollten Gesellschaft und Politik Ihrer Meinung nach am konsequentesten gegen die steigende häusliche Gewalt gegen Frauen vorgehen?
Mehr Präventionsarbeit bei Jungen und Männern – an der Wurzel des Problems ansetzen
Strengere Strafgesetze und härtere Strafen für Täter
Ausbau und bessere Finanzierung von Schutz- und Beratungsstellen für Betroffene
Gesellschaftliche Normen und Rollenbilder radikal hinterfragen und ändern
Gewaltprävention in Schulen verpflichtend machen und thematisieren