Übersetzung in Einfache Sprache

Einladung zum Abend über gemeinschaftliches Wohnen

Der Fachbereich Familien, Schulen und Soziales lädt Sie ein.
Es gibt einen Abend zum Thema gemeinschaftliches Wohnen.

Die Veranstaltung ist im Stadtteil-Familienzentrum Oststadt.
Die Adresse ist Grimmelshausenstraße 30.

Hier können Sie sich informieren.
Sie lernen verschiedene Wohnformen und neue Projekte kennen.
Sie treffen Menschen mit ähnlichen Interessen.

Vernetzen, vorstellen und inspirieren lassen

Der Abend ist für Austausch und Gespräche.
Sie können Ihre Wohnideen zeigen.
Sie dürfen neue Projekte vorstellen.
Sie können Mitstreiter für Wohninitiativen finden.

Es gibt viele Arten vom gemeinschaftlichen Wohnen:

  • Mehrgenerationenprojekte
  • Nachhaltige und selbstorganisierte Wohnformen

Das Ziel ist:
Viele Haushalte leben zusammen.
Sie haben eigene Räume und teilen Gemeinschaftsräume.
So entsteht ein neues Zusammenleben.

Elemente des gemeinschaftlichen Wohnens

Gemeinschaftliches Wohnen hat diese Punkte:

  • Gemeinsame Nutzung von Flächen und Räumen
  • Selbstorganisation im Alltag
  • Wechselseitige Unterstützung
  • Gemeinsame Aktivitäten der Bewohnerinnen und Bewohner

Was ist ein Mehrgenerationenprojekt?
Das bedeutet: Menschen verschiedenen Alters wohnen zusammen.
Sie helfen sich gegenseitig.
Alt und Jung profitieren voneinander.
Alle leben gemeinsam und gestalten das Miteinander.

Kurze Vorträge als Gesprächsanstoß

Es gibt kurze Vorträge von Wohnprojekten.
Diese Vorträge geben neue Ideen und regen Gespräche an.

Ein besonderer Vortrag heißt:
„Welches Wohnen passt zu mir – eine Altersfrage?“
Wilhelm Ascheraden zeigt darin neue Sichtweisen.
Sie können über Ihre Wohnwünsche nachdenken.

Die Veranstaltung ist für alle interessant, die:

  • Gemeinschaftliches Wohnen spannend finden
  • Generationenübergreifend wohnen möchten
  • Nachhaltig wohnen wollen
  • Mitstreiter für eigene Wohnprojekte suchen

Organisatorisches und Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich an.

Die Anmeldung geht hier:
Anmeldung zum Vernetzungsabend Gemeinschaftliches Wohnen

Der Abend ist eine gute Chance, um:

  • Ihre Wohnideen weiterzuentwickeln
  • Neue Kontakte zu knüpfen
  • Nächste Schritte für gemeinsames Wohnen zu planen

Ende des Artikels.

Autor: Offenburgs Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:12 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Offenburgs Redaktion
O
Offenburgs Redaktion

Umfrage

Würden Sie in einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt leben, in dem Privatheit mit gemeinschaftlicher Selbstorganisation verbunden wird?
Ja, ich liebe die Idee, zusammen mit anderen zu leben und mich gegenseitig zu unterstützen.
Vielleicht, wenn die Balance zwischen Privatheit und Gemeinschaft stimmt.
Eher nicht, ich schätze meine eigene Wohnung und Unabhängigkeit zu sehr.
Auf keinen Fall, das klingt nach zu viel Grusel gemeinschaftlicher Pflicht.
Ich bin neugierig, brauche aber erst mehr Infos und Erfahrungen von anderen.