Die Jugendarbeit in Offenburg lädt Jugendliche zu einer interaktiven Mitmach-Aktion ein, um sie für die Bundestagswahl 2025 zu begeistern und über politische Themen zu diskutieren.
Foto: © Stadt Offenburg

Bist du bereit für die Wahl? Jugendarbeit startet spannende Mitmach-Aktion!

Interaktive Formate sollen Jugendliche für Politik begeistern – Sei dabei!

In der heutigen Zeit, in der politische Teilhabe und Engagement besonders wichtig sind, startet die Jugendarbeit eine neue Initiative zur Bundestagswahl 2025. Diese Aktion zielt darauf ab, Jugendliche für politische Themen zu begeistern und sie in den politischen Diskurs einzubinden. Unter dem Titel "Mitmach-Aktion der Jugendarbeit zur Bundestagswahl" werden interaktive Elemente eingesetzt, um Politik für junge Menschen greifbarer und verständlicher zu machen.

Interaktive Diskussionen und Wissensvermittlung

Ein zentrales Element der Aktion ist der sogenannte Meinungsbuzzer. Hierbei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über verschiedene politische Fragen zu unterhalten. Ein entscheidender Aspekt dieser Diskussionen ist, dass es kein "richtig" oder "falsch" gibt. Vielmehr soll der Meinungsbuzzer dazu beitragen, unterschiedliche Ansichten zu hören und den Austausch zu fördern.

Ergänzend dazu gibt es den Wissensbuzzer, der das politische Grundwissen der Teilnehmenden testet. Diese spielerische Herangehensweise soll helfen, das deutsche politische System besser zu verstehen und die Grundlagen zu festigen.

Termine und Orte der Veranstaltung

Interessierte Jugendliche können an den folgenden Terminen an der Aktion teilnehmen:

  • Am 17. Februar um 12.30 Uhr am Schulzentrum Nord Höhe SFZ am Mühlbach.
  • Am 21. Februar um 16 Uhr in der Innenstadt Unter den Pagoden.

Diese beiden Veranstaltungen bieten eine ideale Gelegenheit, spielerisch in die Welt der Politik einzutauchen und dabei neue Perspektiven zu gewinnen.

Vorteile der Aktion und erwartete Auswirkungen

Die Mitmach-Aktion zielt darauf ab, das politische Interesse bei Jugendlichen zu wecken und sie zur aktiven Teilnahme an der Demokratie zu motivieren. Durch den Austausch und die Diskussion bei den verschiedenen Veranstaltungen können Jugendliche ihre eigenen Standpunkte entwickeln und ein besseres Verständnis für politische Prozesse gewinnen. Damit wird nicht nur das politische Engagement gefördert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt.

Teilnahme und weiterführende Informationen

Für weitere Informationen über die Veranstaltung und zur Anmeldung können Interessierte die folgenden Kontaktdaten nutzen:

Durch die Einbindung von spielerischen Elementen und den Austausch von Meinungen hofft die Stadt Offenburg, eine neue Generation für politische Themen zu begeistern und sie dazu zu ermutigen, ihre Rolle in der Demokratie aktiv wahrzunehmen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.