Übersetzung in Einfache Sprache

Antje Haury wird neue Chefin der Bergischen Symphoniker

Antje Haury hat eine neue Arbeit.
Sie arbeitet ab Frühling 2026 in Nordrhein-Westfalen.
Dort ist sie die Chefin der Bergischen Symphoniker.
Das ist ein Sinfonieorchester mit 70 Musikerinnen und Musikern.

Wechsel von Offenburg nach Nordrhein-Westfalen

Antje Haury arbeitet jetzt noch im Kulturbüro Offenburg.
Das macht sie seit etwa zweieinhalb Jahren.
Dann wird sie die Leitung der Bergischen Symphoniker übernehmen.
Dort plant und organisiert sie viele Konzerte.

Sie sagt selbst über den Wechsel:

  • Es war keine leichte Entscheidung.
  • Die neue Arbeit ist besonders und spannend.
  • Sie freut sich, mit zwei Theaterhäusern zusammenzuarbeiten.
  • Offenburg bleibt ihre Heimat, auch wenn sie wegzieht.

Stadt Offenburg sagt Danke und wünscht viel Glück

Die Stadt Offenburg findet den Wechsel traurig und gut.
Carmen Lötsch ist die Leiterin des Kultur-Amts.
Sie sagt:

  • Frau Haury hat viel für die Kultur in Offenburg getan.
  • Sie hat viele neue Projekte gestartet.
  • Die Stadt will diese Arbeit weiter machen.
  • Sie versteht ihre Entscheidung und wünscht ihr Erfolg.
  • Die Nachfolge wird schon gesucht.
  • Es gibt viele Bewerbungen dafür.

Was hat Antje Haury bisher gemacht?

Seit September 2023 leitet sie die Abteilung für Musik und Darstellende Kunst.
Sie hat viele wichtige Projekte umgesetzt.
Dadurch wurde das Kulturbüro bekannter.

Wie geht es weiter?

Die Stadt Offenburg sucht eine neue Chefin für die Abteilung.
Viele Bewerbungen gibt es schon.
Das ist wichtig für das Projekt „Offenburg feiert Gemeinschaft“.
Die Stadt hofft auf eine gute Nachfolgerin oder einen Nachfolger.

Fazit

Der Wechsel von Antje Haury ist ein großer Schritt.
Offenburg verliert eine engagierte Kulturschaffende.
Die Bergischen Symphoniker gewinnen eine erfahrene Leiterin.
Das bringt neue Ideen und frischen Schwung.


Ende des Artikels.

Autor: Offenburgs Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 14:14 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Offenburgs Redaktion
O
Offenburgs Redaktion

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die Rolle einer Kulturmanagerin oder eines Kulturmanagers bei der Gestaltung des kulturellen Lebens einer Stadt?
Unverzichtbar – ohne starke Führung gibt es keine kulturelle Entwicklung
Wichtig, doch Künstler*innen sind die eigentlichen Gestalter
Nett, aber Kultur findet auch ohne professionelles Management statt
Kann wechselnde Führung nicht als große Chance sehen, eher als Risiko
Unentschieden – Kultur ist ein Gemeinschaftswerk, Führung nur ein Teil davon