
45 Jahre Buntes Haus: Ein Rückblick auf Integration und Bildung in Offenburg
Feierlichkeiten zum Jubiläum des Vereins, der seit 1980 Chancengleichheit fördert und sich für die Integration von Kindern und Jugendlichen engagiert.Das Bunte Haus in Offenburg feiert in diesem Jahr sein 45-jähriges Bestehen. Was einst als einfache Hausaufgabenhilfe begann, hat sich über die Jahre zu einer wichtigen Institution entwickelt, die sich für die Förderung von Kindern und Jugendlichen verschiedener Herkunft starkmacht. Der Verein wurde von Inge Pfirrmann und Margot Trappe zusammen mit fünf weiteren Mitgliedern gegründet. Die Grundidee war es, Bildungs- und Integrationsmöglichkeiten zu schaffen, die von staatlicher Seite nicht ausreichend angeboten wurden.
Ein Rückblick: Von der Hausaufgabenhilfe bis zum Helferkreis
Seit seiner Gründung im Jahr 1980 hat sich der Verein stetig weiterentwickelt. Anfangs startete er mit zwei Gruppen Hausaufgabenhilfe im Ritterhaus. Drei Jahre später stellte die Stadt Offenburg zwei Räume im "Schlachthäfle" mietfrei zur Verfügung. Nach der Auflösung der französischen Garnison konnte der Verein in eines der nun freien Gebäude einziehen – das Bunte Haus. Hier bot sich die Möglichkeit, eine neue Anlaufstelle für die Familien zu schaffen.
Eine der neueren Initiativen des Vereins ist der Ukrainische Helferkreis, der sich jeden Samstag trifft und die Integration der ukrainischen Gemeinschaft fördert. Die ehrenamtliche Arbeit wird von mehr als 15 Helfern unterstützt, darunter auch Karl-Heinz Hilberer, der darauf hinweist, dass Sprache der Schlüssel zur Integration ist.
Die Bedeutung der Vereinstätigkeit für die Gemeinschaft
Paul Schmöckel, der erste Vorsitzende des Vereins, betont, dass die Aufklärung über verschiedene Kulturen und die Einbeziehung aller ansässigen Menschen in die Vereinsarbeit entscheidend zur Verringerung von Ausländerfeindlichkeit beigetragen haben. Er sieht darin einen wesentlichen Teil des Erfolgs in Offenburg im Vergleich zu anderen Orten.
Inge Pfirrmann, die zweite Vorsitzende und Gründungsmitglied, hebt hervor, dass Chancengleichheit von Beginn an ein zentrales Thema war. Diese Überzeugungen begleiten den Verein bis heute und motivieren die anhaltende Arbeit für eine bessere Zukunft.
Herausforderungen und der Aufruf zur Unterstützung
Trotz des Engagements und der Unterstützung von Ehrenamtlichen steht der Verein immer wieder vor Herausforderungen. Dies wird durch einen kürzlichen Einbruch deutlich, bei dem zwei Laptops und neun iPads gestohlen wurden – Geräte, die für die Hausaufgabenhilfe unverzichtbar sind. Um diese Verluste auszugleichen, ruft der Verein zu Spenden auf.
Die Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich solidarisch zu zeigen und über den bereitgestellten QR-Code finanzielle Unterstützung zu leisten. Jede Spende zählt und hilft, die Bildungsarbeit und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
Möglichkeiten zur Mitwirkung und Unterstützung
Wer Interesse hat, sich im Verein zu engagieren, ist herzlich eingeladen. Philipp Basler, Leiter des Stadtteil- und Familienzentrums Buntes Haus, betont die Einzigartigkeit des Engagements im Verein, weist jedoch auch darauf hin, dass der Verein stetig Nachwuchs braucht.
Interessierte können sich unter der Telefonnummer 0781/9485618 melden oder die Website des Vereins besuchen, um sich über Möglichkeiten zur Mitarbeit zu informieren.
Mit unermüdlichem Einsatz und dem Streben nach Chancengleichheit arbeitet der Förderverein Buntes Haus e.V. daran, die Integration in der Gesellschaft weiter voranzutreiben. Das Jubiläum markiert nicht nur eine Feier, sondern auch eine Erinnerung an die Bedeutung von Bildung und Integration als Schlüssel zu einer geeinten und friedlichen Gesellschaft.

