
Zukunftsstaat gefordert! Über 200 Persönlichkeiten für mutige Reformen
Bürgermeister Brohm und Initiative setzen auf digitale und bürgernahe VerwaltungDie Modernisierung des deutschen Staates ist ein zentrales Anliegen zahlreicher gesellschaftspolitisch engagierter Persönlichkeiten und Organisationen. Bürgermeister Andreas Brohm hat sich zusammen mit über 200 weiteren Führungspersönlichkeiten aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft dem Aufruf "Für einen Zukunftsstaat – Aufruf für eine mutige Staatsreform" angeschlossen. Die Initiative, die von Re:Form und ProjectTogether unterstützt wird, zielt darauf ab, die bevorstehende Bundesregierung zu umfassenden Reformen des Staatswesens zu bewegen.
Die Vision eines modernisierten Staates
Das erklärte Ziel der Unterstützerinnen und Unterstützer ist es, einen Staat zu schaffen, der effizienter, digitaler und bürgernäher agiert. Der Reformaufruf fordert eine grundlegende Überarbeitung der staatlichen Strukturen, um den Anforderungen der heutigen Zeit besser gerecht werden zu können. Hierbei wird besonderer Wert auf die Digitalisierung und effiziente Verwaltungsprozesse gelegt.
Zentrale Forderungen
Der Aufruf enthält mehrere Schlüsselvorschläge, die die Grundlage für die angestrebten Reformen bilden:
- Effektivere Aufgabenteilung im Föderalismus, um Kommunen mehr Handlungsspielraum zu geben.
- Eine bürgernahe, effiziente und digitale Verwaltung.
- Ein wirkungsorientierter Einsatz staatlicher Mittel anstelle pauschaler Budgetierung.
- Praxisnahe Gesetzgebung, die in Zusammenarbeit mit Kommunen und Betroffenen entwickelt wird.
- Attraktivere Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst, um Talente anzuziehen.
Unterstützung und Einflussnahme
Der Aufruf hat bereits zahlreiche prominente Unterstützer gefunden, darunter Thomas de Maiziere und Burkhard Jung. Bürgermeister Brohm betonte die Notwendigkeit des Engagements aller Bürgerinnen und Bürger: "Das wird uns nur gelingen, wenn alle das Verständnis haben sich selber einzubringen. Meckern war gestern, gemeinsam muss es nun pragmatisch voran gehen," erklärte er.
Die Rolle von Re:Form und ProjectTogether
Re:Form und ProjectTogether spielen eine zentrale Rolle bei der Konzeption und Verbreitung des Reformaufrufs. Re:Form ist ein Netzwerk von Verwaltungspionieren, das darauf abzielt, die Verwaltung von morgen zu gestalten. Die Initiative erprobt innovative Methoden zur Modernisierung staatlicher Strukturen und wird von der Stiftung Mercator gefördert.
Die bevorstehende Bundesregierung steht nun vor der Herausforderung, diese Reformvorschläge in die Praxis umzusetzen und die Weichen für einen zukunftsfähigen Staat zu stellen. Der Aufruf ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer effizienteren und bürgernahen Verwaltung, die in der Lage ist, auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Gesellschaft zu reagieren.

