Tangerhütte plant nachhaltige Wärmezukunft
Informationsveranstaltung am 15. Mai diskutiert Strategie, Technologien und Bürgerbeteiligung für die lokale Wärmeversorgung bis 2045Gemeinsame Wärmeplanung in Tangerhütte
Am 15. Mai lädt die Stadt Tangerhütte zu einer Informationsveranstaltung im Kulturhaus ein, um die zukünftige Wärmeversorgung zu diskutieren. Ziel ist es, Bürger aktiv in die strategische Entwicklung einzubinden und nachhaltige Lösungen bis 2045 zu entwickeln.
Schwerpunkte und Beteiligung
- Heizmethoden: Aktuell und künftig
- Optionen: Wärmenetz oder eigenes Dorfnetz
- Technologien: Wärmepumpen und Alternativen
- Zukunftsfragen zu Kosten und Versorgungssicherheit
Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr und fördert den Austausch mit Experten, Energieversorgern und der Bevölkerung.
Bürgermeister Andreas Brohm
Er hebt das konstruktive Miteinander hervor und betont die Bedeutung des gemeinsamen Dialogs.
Strategischer Rahmen statt Sofortmaßnahmen
Die Wärmeplanung dient der langfristigen Orientierung ohne unmittelbare Verpflichtungen für Bürger. Transparenz und Abstimmung stehen im Fokus.
Herausforderungen im Wärmesektor
Derzeit stammen 63 % der Wärme aus Erdgas, mit einem Jahresbedarf von 136 GWh und etwa 33.800 Tonnen CO₂-Emissionen. Viele Gebäude sind energetisch unsaniert, was Potenzial schafft.
- Ziel bis 2035/2045: 40 % weniger Wärmebedarf, mehr erneuerbare Energien
- Bis zu 25 % der Gebäude könnten an Wärmenetze angeschlossen werden
- Rückgang fossiler Brennstoffe
Praxisfragen
- Entfernung potenzieller Abnehmer
- Kosten bei Heizsystemumstellung
Diese Themen werden ebenfalls auf der Veranstaltung behandelt.
Vorbildfunktion und Zukunft
Tangerhütte zählt zu den ersten Gemeinden in der Altmark, die die Wärmeplanung vor dem Gesetzbeginn umgesetzt hat. Lokale Projekte wie das Energiedorf Schernebeck demonstrieren erfolgreiche erneuerbare Energiequellen.
Der Austausch mit Fachakteuren stärkt die lokale Wertschöpfung. Die Wärmewende ist essenziell für die Treibhausgasneutralität bis 2045, mit erheblichem Investitionsbedarf in Infrastruktur und Effizienz.
Ausblick
Die Gemeinde setzt den Dialog mit Partnern fort und lädt Bürger zur Mitgestaltung ein. Nachhaltige Energiepolitik ist heute schon Alltag in Tangerhütte.