Das Projekt 'Zukunftsküche - Gut essen in Tangerhütte' fördert gesunde, regionale und nachhaltige Ernährung durch innovative Konzepte und Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren.
Foto: © Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. und Robert Bosch Stiftung

Tangerhütte geht mit Innovationsprojekt neue Wege in der Ernährung

Die Initiative 'Zukunftsküche' will regionale Produkte stärken und das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung schärfen – Ein gemeinsames Vorhaben mit lokalen Akteuren und der Robert Bosch Stiftung.

Die Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte hat gemeinsam mit dem und weiteren Partnern ein ambitioniertes Projekt ins Leben gerufen: "Zukunftsküche - Gut essen in Tangerhütte". Diese Initiative zielt darauf ab, das Bewusstsein für regionale und nachhaltige Ernährung zu steigern und innovative Konzepte für eine klimafreundliche Ernährung zu entwickeln.

Ziele und Visionen des Projekts

Das Projekt verfolgt einen mehrstufigen Ansatz:

  • Kurzfristig: Gewinnung weiterer Partner und Multiplikatoren zur lokalen Verankerung des Projekts.
  • Mittelfristig: Schärfung des Bewusstseins für regionale Lebensmittel und Entwicklung konkreter Projektideen vor Ort.
  • Langfristig: Aufbau eines Netzwerks von Akteuren, das dauerhafte Initiativen zur Ernährungswende unterstützt.

Herausforderungen und Potenziale

Die landwirtschaftlich geprägte Region Tangerhütte steht vor Herausforderungen wie geringer Kaufkraft und mangelnder Wertschätzung für gesunde Ernährung. Dennoch birgt die Region durch engagierte Akteure und innovative Ansätze großes Potenzial. Das Projekt will diese Stärken nutzen und nachhaltige Konzepte umsetzen.

Geplante Maßnahmen

Verschiedene Formate wie Thementische, Werkstätten und Kochkurse sollen die Bevölkerung einbinden und gemeinsam Ideen zur Stärkung regionaler Produkte entwickeln. Es wird sich unter anderem auf folgende Bereiche konzentriert:

  • Bildungsangebote für Schulen und Kitas zur Vermittlung von Wissen über regionale und nachhaltige Lebensmittel
  • Kooperationen zwischen Landwirtschaft, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung
  • Praktische Lösungen für einen einfacheren Zugang zu regionalen Produkten

Erwartete Ergebnisse und langfristige Pläne

Bis 2025 soll die "Zukunftsküche" die Wertschätzung für regionale Lebensmittel deutlich erhöhen und eine engagierte Gruppe etablieren, die Projekte zur Ernährungswende unterstützt. Bis 2026 ist mindestens ein konkretes Projekt geplant, wobei langfristig nachhaltige Strukturen entstehen sollen.

Der Bürgermeister von Tangerhütte betont die Bedeutung des Projekts: "Gesunde, regionale Ernährung ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch wichtig für die Lebensqualität in unserer Gemeinde."

Anke Schulze-Fielitz, Geschäftsführerin des Netzwerks Zukunft Sachsen-Anhalt e.V., fügt hinzu: "Es ist eine Chance, positive Veränderungen für die Region und darüber hinaus anzustoßen."

Unterstützung und Beteiligung

Die Robert Bosch Stiftung fördert das Projekt. Die Stadt Tangerhütte stellt Räume zur Verfügung und fördert die Einbindung lokaler Akteure. Interessierte Bürger sind eingeladen, den Prozess aktiv mitzugestalten und ihre Ideen einzubringen.

Durch solche Initiativen zeigt sich, wie Kommunen trotz finanzieller Herausforderungen aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen können. Tangerhütte positioniert sich damit als einer von 10 Pionieren der Ernährungswende.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Tangerhütte geht mit Innovationsprojekt neue Wege in der Ernährung | Symbolbild
Tangerhütte geht mit Innovationsprojekt neue Wege in der Ernährung | Symbolbild
Tangerhütte geht mit Innovationsprojekt neue Wege in der Ernährung | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.