Die Brandschutzerziehung an der Grundschule am Tanger vermittelt Kindern wichtiges Wissen über Brandgefahren und das richtige Verhalten im Notfall. Durch praktische Übungen und Besuche bei der Feuerwehr lernen die Schüler, wie sie sich im Ernstfall verhalten sollten.
Foto: © Marcel Franke und Team Brandschutz

Sicherheitshelden in der Grundschule: Brandschutz für Kids

Mit praktischen Übungen lernen Schüler, Brandgefahren zu erkennen und richtig zu handeln.

Brandschutzerziehung in der Grundschule am Tanger

In der Grundschule am Tanger wird Sicherheit großgeschrieben. Seit drei Jahren engagiert sich das Team Brandschutz zusammen mit ihren Jugendwarten in den Grundschulen der EG Tangerhütte in der Brandschutzerziehung. Am 11. März begann die Initiative an der Grundschule Tanger, gefolgt von weiteren Terminen in Lüderitz am 22. und in der Grundschule Grieben am 23. April 2025. Diese Bildungsmaßnahme ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsbildung und soll den Schülern ein frühzeitiges Bewusstsein für Brandgefahren vermitteln.

Warum Brandschutzerziehung wichtig ist

Die Bedrohung durch Brände ist eine tragische Realität, die sowohl in Haushalten als auch in öffentlichen Einrichtungen immer wieder für Gefahr sorgt. Besonders Kinder sind gefährdet, da sie oft unüberlegt mit Feuer und anderen Gefahrenquellen umgehen und sich oftmals nicht der schnellen Entstehung und Ausbreitung von Feuer bewusst sind. In der Grundschule wird daher kindgerecht erklärt, was Brände auslösen kann, wie man Gefahren erkennt und welche Maßnahmen im Notfall zu ergreifen sind.

Themen der Brandschutzerziehung

  • Gefahrenquellen erkennen: Die Kinder lernen, welche alltäglichen Dinge Brandgefahren darstellen können – dazu gehören Kerzen, Feuerzeuge und defekte Elektrogeräte oder das Spielen mit Streichhölzern.
  • Richtiges Verhalten im Brandfall: Es ist wichtig, den Kindern beizubringen, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen, z.B. wie sie die Feuerwehr alarmieren, ein Gebäude sicher verlassen und sich in einem sicheren Bereich aufhalten.
  • Evakuierung üben: Durch regelmäßige Feueralarme und Evakuierungsübungen erfahren die Kinder, wie sie schnell und sicher aus einem Gebäude gelangen können. Solche Übungen sollten regelmäßig durchgeführt werden, um den Kindern die richtigen Handgriffe im Ernstfall zu vermitteln.
  • Feuerwehr als Freunde: Die Kinder lernen, dass die Feuerwehr ihre Freunde sind, die im Brandfall schnell helfen können. Ein Besuch der Feuerwehr ist oft fester Bestandteil der Brandschutzerziehung, wo die Kinder die Ausrüstung und Fahrzeuge hautnah erleben dürfen.

„Ich freue mich, dass unser Brandschutz-Team der Einheitsgemeinde in Zusammenarbeit mit den Grundschulen diesen Tag der Brandschutzerziehung anbieten kann“, so Gemeindewehrleiter Marcel Franke. Diese Aussage unterstreicht das Engagement der Gemeinde, die Sicherheit ihrer jüngsten Mitbürger zu fördern.

Fazit

Die Brandschutzerziehung ist maßgeblich, um die Kleinsten in unserer Gesellschaft auf mögliche Gefahren aufmerksam zu machen und sie darauf vorzubereiten, in Notfällen verantwortungsbewusst zu handeln. Mit viel Engagement und Kreativität wird in den Grundschulen ein wertvoller Grundstein für die Sicherheit der Kinder gelegt.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Sicherheitshelden in der Grundschule: Brandschutz für Kids | Symbolbild
Sicherheitshelden in der Grundschule: Brandschutz für Kids | Symbolbild
Sicherheitshelden in der Grundschule: Brandschutz für Kids | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.