Osterfeuer in der Einheitsgemeinde
Tradition und Zusammenkunft im digitalen ZeitalterIn der Einheitsgemeinde sorgt die Osterzeit traditionell für warmes Licht und Zusammenkunft. In diesem Jahr haben die Bewohnerinnen und Bewohner zwölf Brauchtumsfeuer angemeldet, wobei auffällig ist, dass ein Großteil der Anträge – acht von zwölf – über das Digitale Rathaus eingereicht wurde. Diese Entwicklung hebt Bürgermeister Andreas Brohm hervor: "Es freut mich zu sehen, dass unsere Bemühungen, Digitalisierungsprozesse benutzerfreundlich zu gestalten, so gut angenommen werden." Im Vergleich zum Vorjahr, wo noch die Hälfte der Anträge online einging, ist dies ein deutlicher Fortschritt.
Ein Fest der Begegnung
Die meisten Osterfeuer werden am Samstagabend entzündet, doch bereits am Donnerstag leuchten vier der insgesamt zwölf Feuer auf. Den Anfang macht das Osterfeuer in Ringfurth um 16:00 Uhr nahe der Feuerwehr. Organisiert werden die Feuer vorwiegend von den Freiwilligen Feuerwehren oder deren Fördervereinen. Bürgermeister Brohm zeigt sich erfreut über das Engagement: "Ich freue mich, dass auf diese Weise Begegnung in den Ortschaften gepflegt wird und im Lichte des Feuers das Miteinander stattfindet."
Mehr als nur offizielle Anlässe
Neben den angemeldeten Großfeuern gibt es in der Einheitsgemeinde zahlreiche kleinere Osterfeuer, die das Zusammenkommen und die Tradition weiter fördern. Bürgermeister Andreas Brohm nutzt die Gelegenheit, um allen ein schönes Osterfest zu wünschen und unterstreicht damit die Bedeutung dieser Zeit für die Gemeinschaft.
Übersicht der Osterfeuer
Die Planung sieht vor, dass die Osterfeuer an verschiedenen Orten und Zeiten stattfinden, sodass für jeden Interessierten etwas dabei ist. Von Ringfurth über Lüderitz bis hin zu Kehnert – die Einheitsgemeinde erleuchtet in einem warmen Schein, der die Menschen zusammenbringt und die Osterzeit einläutet.
Mit so einer breiten Auswahl an Veranstaltungen wird deutlich, wie lebendig die Tradition der Osterfeuer in der Einheitsgemeinde gehalten wird. Ein Symbol des Zusammenkommens, das gerade in Zeiten der Digitalisierung eine warme und willkommene Abwechslung bietet.