Neues Geschwindigkeitsmessgerät freut Autofahrer in Schönwalde
Ein grünes Lächeln für verantwortungsbewusste VerkehrsteilnehmerSeit Beginn des Monats empfängt ein neues Geschwindigkeitsmessgerät auf Höhe des Dorfgemeinschaftshauses in Schönwalde alle Kraftfahrzeugführer, die sich an die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h halten, mit einem freundlichen grünen Lächeln. Die Maßnahme zielt darauf ab, das Bewusstsein für Geschwindigkeitsbegrenzungen zu schärfen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Initiative des Ortschaftsrats
Die Installation des Geräts folgt einem Aufruf des Ortschaftsrats vor einem Jahr, der Bürgermeister Andreas Brohm um die Umsetzung dieses Projekts bat. Der Rat hatte Bedenken geäußert, dass viele Autofahrer die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreiten, was zu potenziellen Gefahren führt. Die Hoffnung besteht nun, dass die Einrichtung des Geschwindigkeitsmessers eine Verhaltensänderung bei den Fahrern bewirkt.
Zusammenarbeit mit der Avacon
Zur Realisierung des Projekts führte Bürgermeister Andreas Brohm Gespräche mit der Avacon, die der Einheitsgemeinde ein Messgerät zur Verfügung stellt. Dieses Maß wird in den kommenden Monaten auf seine Wirksamkeit geprüft. Wichtig zu wissen ist, dass das Gerät keine Kennzeichen erfasst, sondern lediglich die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Fahrzeuge misst. So kann später analysiert werden, wie viele Fahrzeuge sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen gehalten haben.
Erweiterung auf weitere Ortschaften geplant
Nach der Testphase in Schönwalde ist vorgesehen, das Geschwindigkeitsmessgerät in einem Turnus von vier bis fünf Wochen in weiteren Ortschaften der Einheitsgemeinde einzusetzen. Mögliche Standorte sind unter anderem Cobbel, Bellingen, Grieben sowie Demker. Derzeit ist lediglich in Lüderitz eine vergleichbare Anzeige aktiv.
Die Entscheidung, ob auch in anderen Ortschaften solche Anlagen dauerhaft eingerichtet werden, hängt von den Kosten und den Ergebnissen der Pilotphase ab. Bürgermeister Andreas Brohm betont die Bedeutung des direkten Feedbacks durch die Geschwindigkeitsanzeigen: „Es ist uns wichtig, dass die Fahrer unmittelbar auf ihr Fahrverhalten hingewiesen werden und dieses entsprechend anpassen.“
Die Stadt Tangerhütte, zu der Schönwalde gehört, engagiert sich für Verkehrssicherheit und hofft, dass die neue Maßnahme einen positiven Einfluss auf das Fahrverhalten hat.