Originaler Artikel:

Sie befinden Sich aktuell auf der Version "Einfache Sprache"


Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht die Feuerwehr?

Die Feuerwehr schützt die Menschen.
Sie löscht Feuer.
Sie rettet Menschen aus Gefahr.

Ein wichtiges Werkzeug ist die Drehleiter.
Das ist ein großes Feuerwehrfahrzeug.
Es hat eine Leiter, die sich dreht.
Damit können Rettungskräfte hoch klettern.
Sie erreichen so Menschen in höheren Stockwerken.

Was ist passiert?

Die Einheitsgemeinde hat ein Problem.
Ihre Drehleiter hat einen Defekt.
Sie kann daher nicht mehr benutzt werden.

Der Schaden ist groß.
Der Austausch dauert lange.
Eine neue Drehleiter wird erst 2026 geliefert.

Was macht die Feuerwehr jetzt?

Sie hat schnell gehandelt.
Der Hauptausschuss hat eine Lösung gefunden.
Sie mieten eine Ersatz-Drehleiter.

Das nennt man:

  • Eine Miet-Drehleiter.
  • Sie ist nur vorübergehend.
  • Sie kostet etwa 40.000 Euro.

Diese Kosten übernimmt das Budget der Feuerwehr.

Warum ist das wichtig?

Die Feuerwehr bleibt einsatzbereit.
Sie kann weiter helfen, wenn es brennt oder Menschen gerettet werden müssen.
Der Bürgermeister sagt:
„Wir sorgen für Sicherheit.“

Unterstützung von anderen Gemeinden

In den letzten vier Monaten halfen Nachbargemeinden.
Feuerwehren aus Stendal und Tangermünde kamen zum Einsatz.
Sie haben ihre Drehleitern gestellt.

Das war große Hilfe.
Der Bürgermeister und der Feuerwehrleiter danken allen.

Möchten Sie bei der Feuerwehr mitmachen?

Jede(r) kann helfen.
Sie können sich melden.

  • Kommen Sie zu den Dienstabenden.
  • Melden Sie sich im Team.
  • Oder im Digitalen Rathaus.

Zusammenfassung

Mit der Miet-Drehleiter ist die Feuerwehr wieder voll einsatzbereit.
Sie bleibt sicher für die Menschen.
Bis die neue Drehleiter kommt, hilft die Ersatzlösung.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Tangerhütte

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 06:31 Uhr

Hintergrundbild von Neues aus Tangerhütte
N
Neues aus Tangerhütte

Umfrage

Sollten Gemeinden öfter temporäre technische Lösungen wie Mietdrehleitern nutzen, um bei Ausfällen die Sicherheit zu gewährleisten, oder ist das nur eine Übergangslösung ohne langfristige Perspektive?
Ja, Flexibilität im Brandschutz ist entscheidend und sollte bei Bedarf schnell erlaubt sein.
Nein, das ist nur ein Pflaster, das die eigentlichen Investitionen in die Sicherheit verzögert.
Nur wenn die Kosten im Rahmen bleiben und die Technik zuverlässig ist.
Nein, langfristig muss in eigene, stabile Ausrüstung investiert werden.