Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 29. März 2025 war viel los bei der Feuerwehr in Bittkau.
44 Feuerwehrleute aus vielen Orten waren dabei.
Sie kamen aus Jerchel, Grieben, Bittkau, Ringfurth, Sandfurth, Kehnert und Uetz.
Auch die Feuerwehr aus Cobbel war dabei.
Alle lernten zusammen an verschiedenen Stationen.
Der Tag begann um 8 Uhr morgens.
Es war warm und leicht bewölkt.
Alle wurden in Gruppen eingeteilt.
Sie gingen an mehrere Stationen.
Hier einige Beispiele:
Jede Station zeigte etwas Theoretisches und Praktisches.
Die Feuerwehrleute lernten neues Wissen.
Sie übten auch, gut zusammenzuarbeiten.
MLF ist ein Feuerwehrfahrzeug.
Es heißt Mittleres Löschfahrzeug.
Es hilft bei Bränden und technischen Einsätzen.
ABC ist kurz für atomare, biologische und chemische Gefahren.
In der Ausbildung lernen die Feuerwehrleute, wie man sich bei solchen Gefahren schützt.
Sie üben die Reinigung von Menschen und Sachen nach Kontakt mit Gefahrstoffen.
Am Abend trafen sich alle im Schulungsraum.
Sie tranken kaltes Wasser und Kaffee.
Es gab auch gegrillte Würste.
Die Feuerwehrleute konnten sich gut unterhalten.
Sie sprachen über das Gelernte.
Sie erzählten auch ihre eigenen Erfahrungen.
Die Leiter der Stationen waren sehr gute Lehrer.
Sie erklärten viel und zeigten praktische Tipps.
Dadurch war die Ausbildung sehr interessant und lehrreich.
Wenn Sie helfen möchten, können Sie mitmachen.
Sie können an Dienstabenden teilnehmen.
Oder Sie melden sich online im Rathaus.
Sie zeigen, dass Lernen wichtig ist.
Gutes Teamwork ist beim Einsatz sehr notwendig.
Menschen müssen sich auf die Feuerwehr verlassen können.
Mit solchen Weiterbildungen sind alle besser vorbereitet.
So können sie im Notfall schnell helfen.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Tangerhütte
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 22:46 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.