Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Lachlan Finlayson ist ein britischer Fotograf.
Er ist 66 Jahre alt und kommt aus London.
Er interessiert sich für alte Gebäude aus Ostdeutschland.
Ostdeutschland war früher die DDR, ein eigener Staat.
Finlayson reiste zum ersten Mal nach Tangerhütte.
Tangerhütte ist eine kleine Stadt in Sachsen-Anhalt.
Er wollte dort besondere Gebäude fotografieren.
Er besuchte das alte Rathaus II in der Otto-Nuschke-Straße.
Er schaute sich auch das Landesbildungszentrum (LBZ) an.
Die Fenster in den Gebäuden sind aus Glas und Beton.
Solche Fenster sind selten und sehr besonders.
Sie sind noch sehr gut erhalten, obwohl sie alt sind.
Finlayson durfte das Innere der Gebäude sehen.
Das war nur möglich durch Hilfe von Menschen vor Ort.
Er dankte besonders Nancy. Sie half ihm sehr.
Auch die Mitarbeiterinnen im LBZ waren freundlich.
Finlayson schrieb eine Nachricht an den Bürgermeister Andreas Brohm.
Er bedankte sich für die gute Unterstützung.
Die Fenster haben einen hohen historischen Wert.
Das bedeutet: Sie erzählen etwas aus der Vergangenheit.
Sie haben auch künstlerischen Wert.
Das heißt: Sie sind schön und besonders gestaltet.
Finlayson hofft, dass die Fenster lange erhalten bleiben.
Er sagt: „Es ist toll, dass sie noch gut sind.“
Kunsttourismus ist eine besondere Form des Reisens.
Man reist zu Orten, um Kunst und Kultur zu sehen.
Das können zum Beispiel sein:
Die Stadt und die Gebäudebesitzer arbeiteten gut zusammen.
So konnte Finlayson gut arbeiten und fotografieren.
Er will seine Bilder für ein Kunstprojekt nutzen.
Der Bürgermeister Andreas Brohm sagt:
„Wir wissen oft nicht, wie reich unsere Region ist.“
Er freut sich über den Besuch aus London.
So zeigt Tangerhütte, dass auch kleine Städte wichtig sind.
Die Fotos von Finlayson zeigen den besonderen Wert der Stadt.
Sie erinnern uns an das kulturelle Erbe vor Ort.
Es gibt Pläne für einen Besuch im Landtag.
Der Landtag ist das Parlament im Bundesland.
Mehr Informationen dazu kommen später.
```
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Tangerhütte
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 11. Jul um 05:05 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.