Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Sommerschule Sachsenheim fand auch dieses Jahr statt.
Sie steht für Toleranz, Vielfalt und Offenheit.
Viele Kinder nutzten die Chance, gemeinsam zu lernen.
Sie lernten, entdeckten Neues und fanden Freundinnen und Freunde.
Die Sommerschule ist ein Förderprogramm vom Kultusministerium.
Das Programm hilft Kindern, die Unterstützung beim Lernen brauchen.
In Sachsenheim organisierte Frau Verena Gebre das Projekt.
Die Sommerschule dauerte eine Woche.
Teilnehmen konnten Kinder von der 4. bis 6. Klasse.
Das Ziel der Sommerschule ist:
Die Kinder übten Mathematik, Deutsch und Englisch.
Jeden Tag gab es Wiederholungen und Übungen.
So bereiteten sich die Kinder gut aufs nächste Schuljahr vor.
Mit 44 Kindern waren so viele Teilnehmer wie nie.
Alle Kinder nahmen freiwillig teil.
Das Team sorgte für eine gute Lernatmosphäre.
Die Kinder lernten in kleinen Gruppen mit 9 bis 10 Personen.
Jede Gruppe hatte eine Lehrerin oder einen Lehrer und eine Studentin.
Die Gemeinschaftsschule Sachsenheim stellte die Räume zur Verfügung.
Zusätzlich gab es Kultur- und Freizeitangebote, zum Beispiel:
Sport fehlte auch nicht.
26 Kinder holten Schwimmabzeichen im Schlossfreibad.
Es gab verschiedene Abzeichen vom „Seepferdchen“ bis zum goldenen Schwimmabzeichen.
Ein besonderes Ereignis war ein Vortrag.
Der Vortrag war zum Thema Integration.
Der Integrationsbeauftragte Dr. Abdoul-Kawihi Issaka sprach darüber.
Integration bedeutet:
Menschen mit verschiedenen Sprachen, Kulturen und Hintergründen leben zusammen.
Sie gehören gemeinsam zur Gesellschaft.
Am Ende gab es eine Feier.
Eltern, Lehrer und Herr Alexander Ghazali lobten die Kinder.
Jedes Kind bekam ein Eis von Herrn Önlich.
Alle Kinder erhielten ihre Schwimmpässe und Abzeichen.
Herr Holger Albrich war von dem Team und dem Programm begeistert.
Er dankte Frau Verena Gebre und allen Helfern.
Das Team besteht aus Lehrerinnen, Lehrern, Studentinnen und Ehrenamtlichen.
Die Stadt Sachsenheim möchte die Sommerschule auch in Zukunft unterstützen.
Zum Beispiel stellt die Stadt die Schulräume in den Ferien bereit.
Sie können sich bei der Stadtverwaltung Sachsenheim melden.
Dort bekommen Sie Auskunft zur Sommerschule.
Telefon: -108
Die Sommerschule Sachsenheim zeigt jedes Jahr:
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Sachsenheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 11:20 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.