Übersetzung in Einfache Sprache

Sommerschule in Sachsenheim: Lernen und Gemeinsamkeit

Die Sommerschule Sachsenheim fand auch dieses Jahr statt.
Sie steht für Toleranz, Vielfalt und Offenheit.
Viele Kinder nutzten die Chance, gemeinsam zu lernen.
Sie lernten, entdeckten Neues und fanden Freundinnen und Freunde.

Was ist die Sommerschule?

Die Sommerschule ist ein Förderprogramm vom Kultusministerium.
Das Programm hilft Kindern, die Unterstützung beim Lernen brauchen.
In Sachsenheim organisierte Frau Verena Gebre das Projekt.
Die Sommerschule dauerte eine Woche.
Teilnehmen konnten Kinder von der 4. bis 6. Klasse.

Das Ziel der Sommerschule ist:

  • Schulwissen auffrischen
  • Soziales Miteinander stärken

Was lernten die Kinder?

Die Kinder übten Mathematik, Deutsch und Englisch.
Jeden Tag gab es Wiederholungen und Übungen.
So bereiteten sich die Kinder gut aufs nächste Schuljahr vor.
Mit 44 Kindern waren so viele Teilnehmer wie nie.
Alle Kinder nahmen freiwillig teil.
Das Team sorgte für eine gute Lernatmosphäre.

Wie lernten die Kinder?

Die Kinder lernten in kleinen Gruppen mit 9 bis 10 Personen.
Jede Gruppe hatte eine Lehrerin oder einen Lehrer und eine Studentin.
Die Gemeinschaftsschule Sachsenheim stellte die Räume zur Verfügung.

Zusätzlich gab es Kultur- und Freizeitangebote, zum Beispiel:

  • Aktionen im Museum
  • Mitmachangebote in der Bücherei

Sport fehlte auch nicht.
26 Kinder holten Schwimmabzeichen im Schlossfreibad.
Es gab verschiedene Abzeichen vom „Seepferdchen“ bis zum goldenen Schwimmabzeichen.

Ein besonderes Ereignis war ein Vortrag.
Der Vortrag war zum Thema Integration.
Der Integrationsbeauftragte Dr. Abdoul-Kawihi Issaka sprach darüber.

Integration bedeutet:
Menschen mit verschiedenen Sprachen, Kulturen und Hintergründen leben zusammen.
Sie gehören gemeinsam zur Gesellschaft.

Abschlussfeier und Anerkennung

Am Ende gab es eine Feier.
Eltern, Lehrer und Herr Alexander Ghazali lobten die Kinder.
Jedes Kind bekam ein Eis von Herrn Önlich.
Alle Kinder erhielten ihre Schwimmpässe und Abzeichen.

Herr Holger Albrich war von dem Team und dem Programm begeistert.
Er dankte Frau Verena Gebre und allen Helfern.
Das Team besteht aus Lehrerinnen, Lehrern, Studentinnen und Ehrenamtlichen.

Unterstützung für die Zukunft

Die Stadt Sachsenheim möchte die Sommerschule auch in Zukunft unterstützen.
Zum Beispiel stellt die Stadt die Schulräume in den Ferien bereit.

Kontakt für Fragen

Sie können sich bei der Stadtverwaltung Sachsenheim melden.
Dort bekommen Sie Auskunft zur Sommerschule.
Telefon: -108

Zusammenfassung

Die Sommerschule Sachsenheim zeigt jedes Jahr:

  • Engagement ist wichtig
  • Vielfalt macht das Lernen besser
  • Förderung hilft Kindern
    Das Programm ist beliebt und hat viele Vorteile.
    Es soll auch weiter für gute Bildung und Zusammenhalt sorgen.

Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Sachsenheim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:20 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

74343 Sachsenheim-Untermberg
Mehr zum Ort 74343 Sachsenheim-Untermberg
Hintergrundbild von Neues aus Sachsenheim
N
Neues aus Sachsenheim

Umfrage

Wie wichtig sind für dich Angebote wie die Sommerschule, die gezielt Förderung, Integration und Vielfalt in den Ferien verbinden?
Unverzichtbar – gerade Kinder mit Förderbedarf brauchen solche Programme dringend
Gut gemeint, aber verpflichtend müsste das nicht sein
Nettes Extra, aber das schulische Lernen steht für mich im Vordergrund
Viel zu teuer und nicht effektiv – besser andere Fördermethoden nutzen
Integration und soziales Miteinander sollten stärker im regulären Schulalltag stattfinden