Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 23. November 2025 gibt es eine besondere Führung.
Das Thema ist: Frauenbildung vor über 100 Jahren.
Sie lernen, wie Frauen früher Bildung bekamen.
Viele mutige Frauen waren damals Pionierinnen.
Pionierinnen sind Menschen, die als Erste etwas Neues machen.
Diese Frauen legten den Grundstein für heute.
Das Thema ist auch heute noch wichtig.
Es zeigt spannende Seiten der regionalen Geschichte.
Die Führung startet am 23. November.
Sie beginnt am Parkplatz vom Lichtensterngymnasium.
Dort gibt es zuerst eine kurze Einführung.
Danach besuchen Sie den alten Speisesaal.
Dort lernten und arbeiteten viele Schülerinnen und Lehrerinnen.
Anschließend geht es ins Sachsenheimer Museum.
Sie sehen besondere Sachen aus der damaligen Zeit:
Im Mittelpunkt stehen die Frauen mit viel Einsatz.
Sie öffneten neue Wege in der Bildung.
Bekannte Gebäude tragen viele Geschichten:
Die Dauerausstellung zeigt viel über die Frauenbildung.
Dauerausstellung: Eine Ausstellung, die immer im Museum zu sehen ist.
So sehen Sie, wie Frauenbildung in Sachsenheim begann.
Für Fragen und Anmeldung hilft die Stadtverwaltung Sachsenheim.
Adresse:
Äußerer Schloßhof 5, Postfach 60, 71636 Sachsenheim
Telefon: -108
Telefax: 28-200
Sprechzeiten:
Andere Termine können Sie auch ausmachen.
Frauenbildung ist auch heute wichtig.
Die Geschichte der Pionierinnen wirkt noch nach.
Die Führung gibt Ihnen neue Ideen für die Zukunft.
Sie lernen viel über die lokale Geschichte.
Dieser Nachmittag ist informativ und spannend.
Sie können danach weiter über das Thema nachdenken.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Sachsenheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 17:11 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.