Übersetzung in Einfache Sprache

Workshop im Stadtmuseum Sachsenheim

Das Stadtmuseum Sachsenheim lädt Sie ein.
Am Samstag, den 15. November, gibt es einen Workshop.
Der Workshop heißt:
„Brettchenweben – Schönsten gemeinsam!“.

Sie können von 9:00 bis 12:30 Uhr mitmachen.
Der Workshop ist für alle Altersgruppen.
Hier steht das gemeinsame Gestalten im Vordergrund.

Was ist Brettchenweben?

Brettchenweben ist eine alte Handwerkskunst.
Die Technik kam von Wikingern und Kelten.
Sie weben bunte und stabile Bänder.
Zum Beispiel:

  • Gürtel
  • Lesezeichen
  • Borten

Sie brauchen keine Erfahrung.
Anfänger sind herzlich willkommen.
Sie können die Technik ausprobieren.

Für wen ist der Workshop?

Der Workshop ist ideal für:

  • Kinder ab 9 Jahren mit Erwachsenen
  • Menschen ohne Vorkenntnisse
  • Alle, die alte Handwerkstechniken mögen

Am Ende machen Sie kleine Kunstwerke.
Diese können Sie zu Hause weiter bearbeiten.

Wann und wie teuer?

Der Workshop ist am:

  • Samstag, 15. November
  • Von 9:00 bis 12:30 Uhr

Die Kosten sind:

  • Erwachsene zahlen 8 Euro
  • Kinder zahlen 6 Euro
  • Pro Gruppe gibt es 5 Euro Materialgeld

Anmeldung

Melden Sie sich bitte bis zum 14. November an.
Die Anmeldung geht telefonisch.
Die Telefonnummer wird noch bekanntgegeben.

Die Plätze sind begrenzt.
Sichern Sie sich frühzeitig Ihren Platz.

Warum mitmachen?

Sie lernen altes Wissen kennen.
Sie arbeiten kreativ mit anderen zusammen.
Sie entdecken das Brettchenweben neu.

Das Stadtmuseum Sachsenheim freut sich auf Sie!


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Sachsenheim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:59 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

74343 Sachsenheim-Untermberg
Mehr zum Ort 74343 Sachsenheim-Untermberg
Hintergrundbild von Neues aus Sachsenheim
N
Neues aus Sachsenheim

Umfrage

Würdest du einem Workshop zum Brettchenweben – einer uralten Wikinger-Webtechnik – eine Chance geben?
Ja, ich finde es faszinierend, alte Handwerkskunst zu erleben und auszuprobieren!
Nur wenn’s super einfach ist – ich bin kein geborener Bastler.
Ich bevorzuge moderne Kreativangebote, alte Techniken sind mir zu angestaubt.
Das klingt spannend, aber eher als Austausch mit Kindern oder Familie.
Nein, ich halte solche traditionellen Handwerke für veraltet und nehme lieber digitale Hobbys.