Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Geld für das Zukunftsquartier Driburger Straße

Das Zukunftsquartier in Paderborn bekommt jetzt Geld vom Land und vom Bund.
Dieses Geld nennt man Fördermittel.

Ina Scharrenbach, Ministerin aus Nordrhein-Westfalen, gab den Förderbescheid an den Bürgermeister, Michael Dreier.
Das Fördergeld hilft, das Projekt weiterzumachen.

Was ist das Zukunftsquartier Driburger Straße?

Das Zukunftsquartier liegt auf dem alten Barker-Areal.
Es wird ein neuer Stadtteil, der ab 2025 gefördert wird.

Das Ziel ist:

  • Ein moderner Stadtteil mit verschiedenen Nutzungen.
  • Alte Gebäude werden weitergenutzt und erneuert.

Wichtige Zahlen:

  • Fläche: etwa 54 Hektar. (Ein Hektar ist 10.000 Quadratmeter.)
  • Geplant sind 2.900 Wohnungen.
  • Es sollen 4.000 Arbeitsplätze entstehen.
  • Das erste Fördergeld ist etwa 1,6 Millionen Euro.

Die Förderung läuft von 2025 bis 2031.
Land und Bund zahlen mehr als 60 Prozent von rund 17,7 Millionen Euro.

Wichtige Ziele und Ideen

Das Projekt möchte die Stadt grün und lebendig machen.
Das nennt man „blau-grüne Infrastruktur“.

Blau-grüne Infrastruktur heißt:

  • Wasser und Grünflächen werden verbunden.
  • So entstehen schöne und nachhaltige Orte in der Stadt.

Das Projekt arbeitet mit einem Plan, dem ISEK.
ISEK heißt: Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept.
Der Stadtrat hat diesen Plan schon bestätigt.

Wichtige Schwerpunkte sind:

  • Schonung von Ressourcen, also gut mit Material umgehen.
  • Lebendige Quartiere, wo Menschen gern wohnen.
  • Soziale Infrastruktur, zum Beispiel Plätze für Treffen.

Der ISEK-Plan gilt bis 2031.
Das Projekt hat 12 große Maßnahmen mit Kosten von 17,7 Millionen Euro.

Wie geht es weiter?

Im Jahr 2025 startet die Förderung mit 1,648 Millionen Euro.
Das Geld reicht für die wichtigen ersten Bauabschnitte.

Später sollen etwa 7.000 Menschen im neuen Quartier wohnen.
Die Entwicklung dauert 20 bis 30 Jahre und passiert Schritt für Schritt.

Bauarbeiten und Veränderungen

Das Gebiet war früher eine Kaserne.
Dort stehen etwa 130 Gebäude.
Viele Gebäude bleiben, manche werden umgebaut.

Besonders wichtig sind die Mannschaftsunterkünfte an der Driburger Straße.
Man will ein lebendiges, städtisches Quartier mit neuen Häusern und grünen Flächen schaffen.

Die Bauarbeiten starten im Winter 2025/26.
Zuerst wird ein alter Abschnitt abgerissen.
Dann werden Kanäle und Straßen für das neue Quartier gebaut.

Wer arbeitet mit?

Viele Menschen aus Politik und Verwaltung sind dabei:

  • Ina Scharrenbach, Ministerin von NRW
  • Michael Dreier, Bürgermeister von Paderborn
  • Claudia Warnecke, Technische Beigeordnete der Stadt
  • Weitere Experten von Stadt und Regierungsbehörden

Die Fördermittel-Übergabe fand beim Spielfest im Paderauenpark statt.

Mehr Informationen

Sie können mehr erfahren auf diesen Seiten:


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Paderborn

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:43 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Paderborn
N
Neues aus Paderborn

Umfrage

Wie stehen Sie zu groß angelegten Stadtentwicklungsprojekten wie dem Zukunftsquartier in Paderborn, das alte Kasernengelände in ein nachhaltiges Quartier mit 2.900 Wohnungen und 4.000 Arbeitsplätzen verwandelt?
Endlich weg mit alten Bauruinen, her mit modernem, grünem Wohnraum!
Solche Großprojekte sind teuer und dauern zu lange – lieber kleinere, schnellere Verbesserungen.
Wichtig ist, dass soziale Infrastruktur und Nachhaltigkeit im Fokus bleiben, sonst bringt das nichts.
Ich bin skeptisch: Werden wirklich alle Bewohner vom Fortschritt profitieren?
Solche Zukunftsquartiere sind der Weg in eine lebenswerte Stadt – mutige Investitionen sind notwendig!