Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Gremium für die Digitalisierung der Städte

Beim Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) gibt es jetzt eine neue Gruppe.

Sie heißt: Ausschuss für Digitalisierung.

Bürgermeister Michael Dreier aus Paderborn ist der Vorsitzende.

Der Ausschuss hat 30 Mitglieder.

Er trifft sich zweimal im Jahr.

Das Ziel ist: Gute Digitalisierung vor Ort.

Die erste Sitzung fand kürzlich in Berlin statt.

Wichtig sind zwei Themen:

  • Verwaltungsdigitalisierung
  • Cybersicherheit

Verwaltungsdigitalisierung bedeutet:
Ämter und Behörden arbeiten digital.

Cybersicherheit heißt: Schutz vor Hackern und Angriffen im Internet.

Der Ausschuss möchte viele Städte helfen.

Dafür fordert er:

  • Digitalisierung in allen Gemeinden
  • Unterstützung vom Staat
  • Fachwissen für die Menschen vor Ort
  • Das Prinzip: alles soll digital laufen
  • Schutz vor Cyberangriffen

Das Digital Only Prinzip bedeutet:
Alle Dienste sollen online sein.

Der Ausschuss arbeitet mit der Bundesregierung zusammen.

Er möchte:

  • Mehr Geld für Städte
  • Mehr Mitspracherecht bei Gesetzen
  • Schnelle Umsetzung von Plänen

Der Vorsitzende, Michael Dreier, ist stolz.

Er sagt: Das ist gut für Städte und die Menschen dort.

Der Schutz der Computer und Daten ist sehr wichtig.

Der Ausschuss will, dass Städte besser geschützt werden.

Das ist notwendig, um Cyberangriffe abzuwehren.

Dreier fordert die Politik:

  • Entscheiden Sie schnell
  • Geben Sie genug Geld
  • Helfen Sie den Städten wirklich

Die nächste Sitzung findet bald wieder statt.

Alle hoffen, auf bessere digitale Lösungen.

Das Ziel ist: Städte sollen moderner und sicherer werden.

So können alle Menschen besser leben und arbeiten.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Paderborn

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 06:23 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Paderborn
N
Neues aus Paderborn

Umfrage

Sollten deutsche Kommunen bei der Digitalisierung mehr Eigeninitiative zeigen oder auf Bundesmittel und -hilfe setzen?
Kommunen müssen selbst das Ruder in die Hand nehmen, um wirklich voranzukommen.
Ohne staatliche Unterstützung bleibt digitale Transformation nur ein Wunsch – Bund muss liefern.
Kommunen brauchen klare Vorgaben und Mittel vom Bund, um nicht weiter digital abzuhängen.
Selbstständigkeit vor Ort ist wichtig, doch ohne Bundeshilfe bleibt vieles nur Theorie.
Die Zukunft der Digitalisierung liegt in einem starken, gemeinsam getragenen Ansatz von Bund und Kommunen.