Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der Vorlesewettbewerb ist ein großer Wettbewerb für Schüler.
Er gibt es seit 1959 in Deutschland.
Viele Kinder nehmen jedes Jahr teil.
Der Zweck ist:
Mehrere Schülerinnen und Schüler treten an.
Sie lesen bei verschiedenen Wettbewerben.
Wer gewinnt, darf bei der Landesrunde mitmachen.
Anna Voigtländer und Greta Gauffrés haben gewonnen.
Sie kommen aus Detmold.
Sie fahren im Mai nach Nordrhein-Westfalen.
Im Juni gibt es das große Finale.
Dort treten 16 Sieger gegeneinander an.
Das Finale wird im Fernsehen gezeigt.
Am Anfang messen sich Schüler auf Schul- und Stadt-Ebene.
Das Beste gewinnt für den Kreis.
Dann kommt die Landesrunde im Mai.
Und im Juni ist das Bundesfinale.
Das Finale ist live im TV.
Es wird im rbb-Studio in Berlin aufgenommen.
Viele Menschen können es sehen.
Der Wettbewerb hat viele Ziele.
Er soll das Lesen gern machen.
Er macht Kinder klüger im Lesen.
Er hilft, die Welt besser zu verstehen.
Hier einige Ziele:
Der Wettbewerb wird von einer Stiftung organisiert.
Der Bundespräsident unterstützt ihn.
Mehrere Banken helfen vor Ort.
Buchhandlungen, Bibliotheken und Schulen machen mit.
Sie veranstalten viele Entscheide in Deutschland.
Dabei lernen Kinder, wie schön Lesen ist.
Sie erfahren, wie Kultur Freude macht.
Der Wettbewerb ist im Fernsehen zu sehen.
Das sorgt für große Aufmerksamkeit.
Viele Kinder sehen das Finale im Internet.
Das motiviert Kinder, mehr Bücher zu lesen.
Sie möchten mehr wissen?
Klicken Sie hier: Weitere Informationen zum Vorlesewettbewerb
Sie können sich auch an die Stadt Paderborn wenden:
Telefon: 52 51 / 88-0
E-Mail: info@paderborn.de
Der Vorlesewettbewerb ist sehr wichtig.
Er fördert das Lesen und die Fantasie.
Und er braucht jeden Jahr neue Teilnehmer.
Lesen macht Spaß und verbindet Menschen.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Paderborn
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 03:47 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.