Übersetzung in Einfache Sprache

Bombe in Paderborn entschärft

In Paderborn wurde heute eine Bombe gefunden.
Sie wog 50 Kilogramm.

Die Bombe lag am Querweg.
Die Arbeiter fanden sie bei Bauarbeiten.

Ein Spezialist hat die Bombe entschärft.
Das heißt: Er hat die Bombe unschädlich gemacht.
Er brauchte nur 15 Minuten dafür.

Was ist der Kampfmittelräumdienst?

Der Kampfmittelräumdienst ist eine besondere Gruppe.
Diese Gruppe findet und entschärft alte Bomben und Granaten.
Solche Bomben kommen oft aus Kriegszeiten.

Evakuierung wegen der Bombe

Weil die Bombe gefährlich war, mussten viele Menschen weggehen.
Genau 561 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen.

Die Polizei machte eine Sperrung rund um die Bombe.
Der Bereich war 150 Meter groß.
Die Menschen mussten draußen bleiben, bis alles sicher war.

Rückkehr und Danke

Nach der Entschärfung durften die Menschen wieder zurück.
Die Sperrung am Querweg wurde aufgehoben.

Die Stadt Paderborn dankt:

  • Dem Spezialisten aus Arnsberg
  • Allen Einsatzkräften
  • Den betroffenen Menschen für ihr Verständnis

Weitere Infos und Bilder

Sie wollen mehr wissen?
Hier finden Sie die Pressemeldung der Stadt Paderborn:
Stadt Paderborn - Offizielle Pressemeldung

Kontakt

Bei Fragen können Sie sich an das Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing wenden.
Sie helfen Ihnen gern weiter.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Paderborn

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 28. Aug um 19:05 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Paderborn
N
Neues aus Paderborn

Umfrage

Wie sollten Städte Ihrer Meinung nach mit der Entdeckung von Weltkriegsbomben umgehen, insbesondere wenn viele Anwohner evakuiert werden müssen?
Schnell und strikt evakuieren – Sicherheit geht vor allem!
Sorgfältig prüfen und nur bei absoluter Gefahr evakuieren, um Anwohner nicht zu belasten
Mehr Vorsorgebudgets für Kampfmittelräumdienste bereitstellen, um Entschärfungen zu beschleunigen
Solche Funde sind ein Relikt der Vergangenheit – Bauprojekte sollten trotzdem weiterlaufen und Risiko minimieren
Bürger in betroffenen Gebieten sollten umfassend informiert und in Entscheidungen einbezogen werden