Übersetzung in Einfache Sprache

Einladung zum Poetry Slam im Jugendzentrum Lauf

Das Jugendzentrum Weigmannstraße in Lauf lädt Sie ein.
Am Freitag, 21. November, gibt es ein tolles Kulturevent.
Um 19:30 Uhr beginnt ein Poetry Slam.

Was ist ein Poetry Slam?

Ein Poetry Slam ist ein Dichterwettstreit.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tragen eigene Texte vor.
Das Publikum entscheidet, wer gewinnt.

Offene Bühne für junge Talente

Der Slam richtet sich an junge Menschen.
Jede Person kann mitmachen – egal ob neu oder erfahren.
Anmelden können Sie sich online.
Suchen Sie nach „U20 Slam Lauf - Kulturschockverein e.V.“

Wettbewerb und Jury

Es gibt mehrere Runden.
Wer den meisten Applaus bekommt, gewinnt.
Das Publikum ist die Jury.

Moderation des Abends

Yasmin Harms und Nya Ditt führen durch den Abend.
Nya Ditt ist die neue U20-Meisterin 2025 im Poetry Slam.
Die Moderatorinnen machen den Abend spannend und lustig.

Datum und Eintritt

  • Datum: Freitag, 21. November
  • Beginn: 19:30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)
  • Ort: Jugendzentrum Weigmannstraße, Lauf
  • Eintritt: 5 Euro (ermäßigt 4 Euro)

Wer organisiert das?

Das Jugendzentrum Lauf arbeitet mit dem Verein Kulturschock e.V. zusammen.
Sie wollen Kultur und Kreativität fördern.

Möchten Sie mitmachen?

Melden Sie sich auf der Webseite an:
https://www.kulturschockverein.de

Freuen Sie sich auf einen Abend mit viel Kreativität, Spaß und neuen Eindrücken!


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lauf an der Pegnitz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:42 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lauf an der Pegnitz
N
Neues aus Lauf an der Pegnitz

Umfrage

Findest du, dass Poetry Slams wie der U20 Slam in Lauf eine wichtige Bühne für junge Menschen sind, um gesellschaftliche Themen kreativ zu diskutieren?
Ja, solche Events geben jungen Leuten eine Stimme und fördern den gesellschaftlichen Diskurs.
Nein, die meisten Poetry Slams wirken eher eintönig und erreichen kaum ein breites Publikum.
Vielleicht, aber oft sind sie zu elitär und sprechen nicht genug verschiedene soziale Gruppen an.
Auf jeden Fall – besonders wenn das Publikum entscheidet, wer gewinnt, wird es richtig spannend!
Ich finde, Jugendzentren sollten eher praktische Workshops anbieten statt Dichterwettbewerbe.