
Neues Projekt „Lauf für alle“: Ein Schritt in die interkulturelle Zukunft
Vielfältige Angebote für Senioren und die Gemeinschaft: Wie das Projekt mit Unterstützung von Ehrenamtlichen Leben in Lauf bereichertEinführung in das Projekt „Lauf für alle“
Bei der diesjährigen Senioren-Bürgerversammlung der Stadt Lauf standen wichtige Themen und neue Projekte auf der Tagesordnung. Bürgermeister Thomas Lang begrüßte Ana Morell, die Vertreterin des Projekts „Lauf für alle“, sowie Anja Gruhl von der Koordinationsstelle Seniorenarbeit im Landratsamt Nürnberger Land.
Vielfältige Angebote und interkultureller Projektraum
„Lauf für alle“ ist ein Projekt des Vereins Internationaler Bund, das seine Arbeit und Angebote auf der Versammlung vorstellte. Gefördert vom Bundesinnenministerium, ist der Verein politisch unabhängig und an 1300 Standorten in Deutschland vertreten. In Lauf bietet der interkulturelle Projektraum in der Hersbrucker Straße 7 eine Vielzahl von Aktivitäten, die bis Ende 2026 geplant sind.
Angebote für Senioren und Gemeinschaftsveranstaltungen
Das Projekt „Lauf für alle“ richtet sich mit seinen Angeboten auch an Seniorinnen und Senioren der Stadt. Dazu gehören ein offener Mittagstisch und ein Kaffeetreff, die für alle zugänglich sind. Zudem finden hier die Sprechstunden des Seniorenbeauftragten Adolf Pohl und des Ehrenamtsbeauftragten Willi Helmreich statt. Auch der Spielenachmittag und das Strickcafé des Vereins Bürgertreff Lauf haben hier eine Heimat gefunden.
Planung neuer Aktivitäten und Ehrenamtliche gesucht
Mit einer Handysprechstunde und einem gemeinsamen Kochen im Laufer Jugendzentrum bietet das Projekt weitere spannende Aktivitäten. „Lauf für alle“ plant zusätzlich diverse Aktionen und sucht dafür noch Ehrenamtliche zur Unterstützung. Interessenten finden weitere Informationen online oder können Ana Morell direkt unter der Telefonnummer 0171/2732524 kontaktieren.
Koordinationsstelle für Seniorenarbeit im Fokus
Anja Gruhl von der Koordinationsstelle Seniorenarbeit betonte, dass die Altersstruktur in Lauf zunehmend älter werde. Ihre Abteilung bietet kostenlose Wohnberatungen durch ehrenamtliche Fachleute an, um Senioren zu unterstützen, die so lange wie möglich eigenständig leben möchten.
Laufer Senioren- und Angehörigenzentrum als Erfolg
Adolf Pohl, der Seniorenbeauftragte, hob das positive Feedback zum Laufer Senioren- und Angehörigenzentrum „Mittendrin“ hervor, einer Tagespflegeeinrichtung für Demenzkranke. Er ermutigte die Senioren zur Teilnahme am beliebten Seniorennachmittag im Tanzstudio Steinlein.
Fragen und Diskussion
Zum Abschluss der Versammlung wurden einige Fragen der anwesenden Seniorinnen und Senioren beantwortet. Die jährlich vom Fachbereich Familie und Bildung der Laufer Stadtverwaltung organisierte Senioren-Bürgerversammlung bietet eine wichtige Plattform zum Austausch und zur Information.