Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Lauf will den Unteren Marktplatz verschönern.
Es soll dort weniger Verkehr geben.
Mehr Grünflächen und Sitzplätze sollen entstehen.
Am 26. Juni 2025 hat der Stadtrat wichtige Entscheidungen getroffen.
Die Pläne sollen das Aussehen der Stadt verbessern.
Die Parkplätze werden anders angeordnet.
Es gibt mehr Sitzbänke für die Menschen.
Die Stadt reagiert damit auf eine Petition.
Petition heißt:
Viele Menschen bitten die Stadt schriftlich, etwas zu ändern.
Die Johannisstraße wird zur Einbahnstraße.
Die Autos dürfen nur noch in eine Richtung fahren.
Ausgenommen sind:
In der ganzen Altstadt gilt nun eine Geschwindigkeits-Begrenzung von 20 km/h.
Das bedeutet: Alle fahren langsam und vorsichtig.
Die neuen Regeln versuchen die Stadt und der Stadtrat zuerst neun Monate lang aus.
Es gibt provisorische Möbel auf dem Marktplatz.
So können alle sehen, wie es später aussieht.
Die Stadt kann das Konzept während der Testzeit ändern.
Zum Beispiel wurde die Fläche vor dem Alten Rathaus verkleinert.
Das soll den Verkehr besser lenken.
Nach der Testphase entscheidet der Stadtrat über das endgültige Aussehen.
Dann können auch viele Bäume und Bänke dauerhaft aufgestellt werden.
Die Planungen macht die Stadt mit dem Stadtrat zusammen.
Die Bürgerinnen und Bürger können mitreden und Vorschläge machen.
Die Stadt möchte transparent sein, also offen und ehrlich informieren.
Mehr Informationen finden Sie hier:
Marktplatz-Umgestaltung in Lauf
Der Untere Marktplatz in Lauf verändert sich.
Die neuen Regeln sollen die Stadt schöner und sicherer machen.
In den nächsten Monaten sehen wir, wie gut das klappt.
Und Sie können noch Ihre Meinung sagen.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lauf an der Pegnitz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 11:42 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.