Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Stadt Lauf bekam den Titel „fahrradfreundliche Kommune“ erneut.
Seit 2018 hat Lauf diese Auszeichnung.
Der Titel kam von der AGFK.
Das ist die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen.
Im Februar 2026 bekommt Lauf den Titel wieder in München.
Das ist ein großes Lob für die Stadt.
Ein Team von Experten schaute sich Lauf genau an.
Dabei waren:
Alle Experten sagten: Lauf soll den Titel behalten.
Sie empfahlen das dem Staatsminister Christian Bernreiter.
Beim Treffen in Lauf waren viele dabei:
Auch die Stadtverwaltung war dabei:
Die Stadt zeigte neue Projekte:
Die Experten fanden die Arbeit gut.
Sie sagten aber auch: Im Zentrum fehlen Radwege.
Dort ist alles eng gebaut.
Die Stadt trifft sich oft mit dem Fahrradclub ADFC.
Das lobten die Experten besonders.
Der „Modal Split“ ist wichtig.
Das bedeutet: Wie viele Leute fahren mit dem Fahrrad?
Oder mit dem Auto? Oder mit dem Bus?
In Lauf fahren mehr als 18 Prozent aller Menschen mit dem Fahrrad.
Das ist viel mehr als das Ziel von 15 Prozent.
Das Ziel für die Zukunft ist 20 Prozent Fahrradfahrer.
Das sagt das Expertengremium.
Der Stadtrat in Lauf soll das Ziel auch annehmen.
Bürgermeister Thomas Lang sagt:
„Ich freue mich über den neuen Titel.
Wir wollen sichere Straßen für alle Menschen.
Egal ob sie Auto, Fahrrad oder zu Fuß fahren.
Radfahren ist gut für die Umwelt.
Wir wollen noch mehr Menschen zum Radfahren bringen.“
Nach dem Treffen fuhren alle zusammen Fahrrad.
Sie schauten sich die Fahrradstraße in der Hardtstraße an.
Auch den neuen Radweg über die Heldenwiese.
Danach redeten sie weiter im Sitzungssaal.
Es gibt ein Bild von Radfahrern auf der Fahrradstraße.
Das zeigt, wie fahrradfreundlich Lauf ist.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lauf an der Pegnitz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 12:04 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.