Übersetzung in Einfache Sprache

Lauf bleibt Fairtrade-Stadt

Die Stadt Lauf ist weiter Fairtrade-Stadt.
Der Verein Fairtrade Deutschland verlängert die Auszeichnung.
Sie gilt nun wieder für zwei Jahre.

Das bedeutet:
Die Stadt setzt sich weiterhin für fairen Handel ein.
Fairer Handel heißt: Produkte werden fair bezahlt.
Das hilft den Menschen und schützt die Umwelt.

Was macht die Steuerungsgruppe?

Die Steuerungsgruppe Fairtrade Town koordiniert die Aktionen.
Sie freut sich über den Erfolg in Lauf.

Lauf erfüllt alle fünf Kriterien der Kampagne.
Zum Beispiel:

  • Es gibt faire Produkte in den Geschäften.
  • Der Eine-Welt-Laden in der Spitalstraße verkauft faire Waren.
  • Bürger und Gruppe arbeiten dafür zusammen.

Stimmen zum Engagement

Dr. Heinrich Schächtele sagt:
„Ich freue mich, dass Lauf den fairen Handel fördert.“
Er ist Sprecher der Steuerungsgruppe.

Ein großes Netzwerk

Lauf ist seit 2019 Fairtrade-Stadt.
In Deutschland gibt es über 820 solche Städte.
Weltweit sind es mehr als 2.000 in 36 Ländern.

Zum Beispiel:

  • Großbritannien
  • Schweden
  • Brasilien
  • Libanon

Was ist fairer Handel?

Fairer Handel heißt:
Erzeuger bekommen einen gerechten Preis.
Das Geld reicht zum Leben und schützt die Umwelt.
Soziale Regeln werden auch beachtet.

Bedeutung für Lauf

Die Urkunde zeigt das Engagement der Stadt.
Der Titel motiviert zu neuen Aktionen.
Es soll mehr Menschen bewusst werden, warum fairer Handel wichtig ist.

Mehr Informationen finden Sie hier:
Informationen zur Fairtrade-Towns-Kampagne


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lauf an der Pegnitz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 12. Aug um 13:35 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lauf an der Pegnitz
N
Neues aus Lauf an der Pegnitz

Umfrage

Wie wichtig ist dir der Kauf von fair gehandelten Produkten in deinem Alltag wirklich?
Ich achte konsequent nur auf Fairtrade, egal bei welchem Produkt.
Fairtrade ist mir wichtig, aber ich kaufe es nicht immer gezielt.
Ich finde Fairtrade gut, aber mir fehlt oft die Auswahl im Handel.
Mir ist Fairtrade egal, ich kaufe nach Preis und Bequemlichkeit.
Ich lehne Fairtrade-Produkte ab, weil ich das Konzept skeptisch sehe.