Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Unternehmen Intechnica arbeitet für die Natur.
Es kümmert sich um einen besonderen Ort.
Dort steht eine Streuobstwiese.
Das bedeutet: Viele Bäume und Pflanzen.
Das Unternehmen arbeitet schon seit zehn Jahren.
Damals wurde die Wiese gepflanzt.
Das war zum Firmenjubiläum.
Ein Mitarbeiter kannte einen Naturschützer.
So kam der Kontakt zustande.
Der Ort hat schöne Aussichten.
Hier wächst die Streuobstwiese.
Auf der Wiese stehen 25 Obstbäume.
Diese Bäume sind anders als gewöhnliche.
Sie sind besonders alt und selten.
Das nennt man: kulturhistorisch bedeutsam.
Es gibt verschiedene Sorten:
Es soll die Artenvielfalt bewahren.
Das bedeutet: Verschiedene Bäume und Pflanzen.
Das ist gut für die Natur.
Vor 25 Jahren war die Stadt bei der Pflanzung dabei.
Sie pflanzte noch mehr Obstbäume.
Jeder Baum bekam einen Namen.
So können die Menschen die Bäume erkennen.
Die Stadt bezahlt die Pflanzen und die Pflege.
Sie möchte die Natur schützen.
Das ist Teil ihrer nachhaltigen Politik.
Im März fand ein Baum-Patenfest statt.
Viele Menschen aus Lauf kamen.
Sie haben gemeinsam die Bäume gefeiert.
Das Fest zeigt: Zusammen ist die Natur wichtig.
Ein Fachmann erklärte bei einer Veranstaltung:
Warum Streuobstwiesen wichtig sind.
Er zeigte, wie man die Natur schützt.
Und warum die Bäume bleiben sollen.
Viele Menschen in der Stadt freuen sich.
Der Bürgermeister sagte:
„Das Engagement ist toll.“
Er lobt die Pflanzaktion sehr.
Die Wiese in Beerbach ist ein Beispiel.
Sie zeigt, wie Landwirtschaft, Natur und Stadt zusammenarbeiten.
Dieses Projekt ist gut für die Umwelt.
Es kann andere Firmen und Städte inspirieren.
Denn: Gemeinsam kann man viel bewirken.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lauf an der Pegnitz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 21. Apr um 12:46 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.