Übersetzung in Einfache Sprache

Anna Diez wurde geehrt

Gestern gab es ein Fest im Eckert'schen Kindergarten.
Anna Diez wurde dabei besonders gewürdigt.

Sie gründete einen der ersten Kindergärten in Bayern.
Das Fest war Teil vom Projekt „FrauenOrte“.
Dieses Projekt zeigt wichtige Frauen aus der Geschichte.
Es wird vom Bayerischen Staatsministerium unterstützt.

Wer war Anna Diez?

Anna Diez kam aus Regensburg.
Sie war verheiratet mit einem Fuhrmann.

Nach dem Tod ihres Mannes machte sie etwas Besonderes:
Sie schenkte ihr Geld für einen Kindergarten.

Sie spendete 800 Gulden.
Mit diesem Geld wurde der Kindergarten gebaut.

Damals gab es den Begriff Kleinkinderbewahranstalt.
Das heißt: Ein Ort, wo kleine Kinder betreut wurden.
Die Kinder blieben dort, während die Eltern arbeiteten.

Der Kindergarten öffnete 1850.
Anna Diez selbst erlebte das leider nicht.
Sie starb schon 1841.

Später spendete Friedrich Eckert noch mehr Geld.
So wurde der Kindergarten größer und bekam einen Namen.

Warum ist Anna Diez wichtig?

Viele Gäste erinnerten an Anna Diez beim Fest.
Sie wird als eine sehr mutige Frau gesehen.
Anna Diez hat früh an Kinderbetreuung gedacht.

Damals war das nicht normal.
Viele Frauen mussten arbeiten und hatten keine Betreuung für die Kinder.
Anna Diez half hier sehr.

Darauf wiesen auch wichtige Personen hin:

  • Die Gleichstellungsbeauftragte Anja Wirkner
  • Der Bürgermeister Thomas Lang
  • Der stellvertretende Landrat Helmut Brückner
  • Dr. Ina Schönwald vom Stadtarchiv

Anna Diez als Vorbild

Anna Diez zeigt: Frauen können viel bewegen.
Das Projekt „FrauenOrte“ will starke Frauen sichtbar machen.
So können sie heute als Vorbilder dienen.

Auch ehemalige Kinder aus dem Kindergarten erzählten vom Fest.
Das zeigt, wie wichtig Anna Diez ist.

Zukunft: Erinnern und Weitermachen

In Bayern gibt es 140 „FrauenOrte“.
Sie erinnern an große Frauen der Geschichte.

Am Eckert'schen Kindergarten wird eine Plakette an Anna Diez erinnern.
So bleibt ihr Werk auch in Zukunft bekannt.

Das Fest haben diese Menschen organisiert:

  • Ralf Donawell, Leiter vom Haus für Kinder
  • Susanne Bauer von der Kindergartenstiftung
  • Anja Wirkner, Gleichstellungsbeauftragte

Sie möchten Anna Diez und ihr Werk ehren.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lauf an der Pegnitz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lauf an der Pegnitz
N
Neues aus Lauf an der Pegnitz

Umfrage

Wie wichtig finden Sie es, historische Frauenpersönlichkeiten wie Anna Diez sichtbar zu machen und ihren Beitrag zur Gesellschaft heute zu würdigen?
Absolut essentiell – solch Pionierinnen verdienen mehr öffentliche Anerkennung!
Interessant, doch ich glaube, wir sollten uns mehr auf aktuelle Gleichstellungsfragen konzentrieren.
Wichtig, aber nur, wenn es konkrete Auswirkungen auf heutige Projekte gibt.
Historische Würdigungen sind nett, ändern aber wenig im Alltag.