Die Volkshochschule Lahr lädt zum Agenda-Kino ein, wo der Dokumentarfilm "Im Land der Wölfe" gezeigt wird, der die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland thematisiert.
Foto: © ifproductions / Foto: Sebastian Koerner

Wölfe in der Kulturlandschaft: Eine Rückkehr mit Herausforderungen

Erleben Sie die faszinierende Dokumentation 'Im Land der Wölfe' und diskutieren Sie die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Tier am Agenda-Kino Abend in Lahr.
Teil dieser Story

In einer Zeit, in der ökologische Themen immer mehr an Bedeutung gewinnen, bietet das Agenda-Kino der Stadt Lahr erneut eine Plattform für gesellschaftlich relevante Diskussionen. Am Montag, den 3. Februar 2025, um 19 Uhr, lädt die Volkshochschule (VHS) Lahr gemeinsam mit dem Agenda-Büro der Stadt zu einem besonderen Filmabend ein. Der Dokumentarfilm „Im Land der Wölfe“ wird kostenfrei gezeigt und verspricht ein intensives Erlebnis über den Wandel im Umgang mit der Natur.

Ein ungewöhnliches Comeback

Der Film „Im Land der Wölfe“ dokumentiert die bemerkenswerte Rückkehr der Wölfe nach Deutschland, ein Jahrhundert nach ihrer Ausrottung. In einer Welt, die weitgehend industrialisiert und von Menschen dominiert wird, finden diese Raubtiere ihren Weg zurück in die Kulturlandschaft. Sie passen sich einem neuen Lebensraum an, indem sie verlassene Tagebaue nutzen, Autobahnen überqueren und sogar durch Dörfer streifen.

Die Dokumentation wirft ein Licht auf die besonderen Herausforderungen, die die Anwesenheit der Wölfe mit sich bringt. Sie zeigt, wie sie trotz widriger Umstände überleben und dabei Konflikte entstehen – insbesondere mit der Landwirtschaft, da gelegentlich Nutztiere zu ihren Opfern zählen. Die anhaltende Debatte um die Integration der Wölfe wird von Akteuren aus Verwaltung, Wissenschaft, Landwirtschaft, Politik, Naturschutz und der breiten Öffentlichkeit geführt.

Die Vision des Regisseurs

Ralf Bücheler, der Regisseur des Films, verwirklicht mit „Im Land der Wölfe“ einen lang gehegten Traum. Seit jeher wollte er einen Tierfilm realisieren, der nicht nur die Schönheit der Natur, sondern auch die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Tier thematisiert.

Bedeutung des Agenda-Kinos

Das Agenda-Kino ist bekannt für seine Filmvorführungen, die aktuelle ökologische, soziale und ökonomische Fragen behandeln. Es dient nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Aufklärung und Anregung zur Diskussion über brennende Themen unserer Zeit. Filme wie „Im Land der Wölfe“ ermöglichen ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen, die eine nachhaltige Entwicklung mit sich bringt.

Details zur Veranstaltung

Die Vorführung im Agenda-Kino bietet nicht nur eine Gelegenheit zur Reflektion, sondern auch zur Diskussion mit anderen Interessierten und Experten. Der Eintritt ist frei, was die Veranstaltung besonders zugänglich macht.

Ein Bild aus der Dokumentation, aufgenommen von ifproductions_SebastianKoerner, unterstreicht visuell die eindrucksvolle Rückkehr der Wölfe und die damit verbundenen Herausforderungen. Der Filmabend verspricht, ein bedeutender Moment der Aufklärung und Diskussion im Agenda-Kino zu werden.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.