Wandern durch die Jahrhunderte: Musikalischer Vortrag im Stadtmuseum Lahr
Eine Zeitreise mit Prof. Dr. Dr. Michael Fischer, Charlotte Kersting und Thomas LangAm Dienstag, den 23. April, findet um 18 Uhr im Stadtmuseum Lahr ein besonderer musikalischer Vortrag statt. Dieser ist Teil der Sonderausstellung "Weggefährt:innen. 150 Jahre Schwarzwaldverein Lahr e.V." und verspricht, die Besucher auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Wanderns zu nehmen. Der genaue Inhalt des Programms, einschließlich des möglichen Liedes "Das Wandern ist des Müllers Lust", wird noch nicht verraten.
Zwischen Musik und Wanderschaft
Prof. Dr. Dr. Michael Fischer leitet den Abend
Unter dem Motto "Wandern und Wanderschaft: Zwischen Naturerfahrung, Religion und existenzieller Not" führt Prof. Dr. Dr. Michael Fischer die Zuhörer durch verschiedene Epochen. Fischer, geschäftsführender Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik in Freiburg, nutzt seine Expertise, um musikalische Werke mit dem Thema Wandern zu verbinden.
Musikalische Unterstützung
Charlotte Kersting und Thomas Lang bereichern den Abend
Neben Prof. Fischer werden die Sängerin Charlotte Kersting und der Gitarrist Thomas Lang auftreten. Beide Künstler haben ein speziell auf den Abend abgestimmtes Programm entwickelt. Kersting, eine Jazzgesangstudentin und preisgekrönte Musikerin, sowie Lang, ein erfahrener Gitarrist in verschiedenen Bands, versprechen ein unvergessliches musikalisches Erlebnis.
Ticketinformation und Ausstellungsdaten
Besuch im Stadtmuseum Lahr
Eintrittskarten für den Vortrag sind im Stadtmuseum Lahr für vier Euro erhältlich. Das Museum hat von Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Die Sonderausstellung "Weggefährt:innen. 150 Jahre Schwarzwaldverein Lahr e.V." ist noch bis zum 8. September 2024 zu sehen.
Bild und weitere Informationen
Einblick in das Schaffen von Prof. Fischer
Ein Bild von Prof. Dr. Dr. Michael Fischer, der bekannt dafür ist, Musik und Kulturgeschichte auf spannende Weise zu verknüpfen, rundet den Artikel ab. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Stadtmuseum Lahr können auf der offiziellen Webseite der Stadt Lahr eingesehen werden.