Wachsendes Müllproblem in Lahr

Illegale Müllentsorgung belastet Stadtverwaltung und verursacht hohe Kosten

In Lahr steigt die Zahl der illegalen Sperrmüllablagerungen dramatisch an. Besonders betroffen ist der Parkplatz nahe der Kleingärten im Ernet, wo von alten Pflanzentöpfen bis hin zu ausrangierten Sonnenschirmen verschiedenste Gegenstände unerlaubt entsorgt werden. Die Stadtverwaltung beklagt die täglich wachsenden Müllberge an diesem Ort.

Hohe Kosten für die Stadt

Das illegale Abladen von Müll nimmt nicht nur Überhand, sondern verursacht auch erhebliche Kosten. Im Jahr 2023 musste die Stadt fast 30.000 Euro für die Beseitigung illegal entsorgten Mülls aufwenden. Erster Bürgermeister Guido Schöneboom kommentierte dazu: "Es darf keine Selbstverständlichkeit sein, dass der Bau- und Gartenbetrieb Lahr den Müll, den andere achtlos in die Landschaft werfen, mit hohem zeitlichem und personellem Aufwand beseitigen muss."

Bußgelder drohen

Das unrechtmäßige Entsorgen von Abfällen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit Bußgeldern von bis zu 5000 Euro geahndet werden. Die Stadtverwaltung und das Landratsamt Ortenaukreis appellieren an die Bürger, die vorgesehenen Entsorgungswege einzuhalten.

Korrekte Entsorgungsmöglichkeiten

Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt werden daran erinnert, dass Sperrmüll kostenlos bei der Abfallannahmestelle des Ortenaukreises in Sulz abgegeben werden kann. Die Öffnungszeiten der Deponie sowie weitere Informationen zur richtigen Entsorgung finden sich auf der Website der Stadt unter der Rubrik Bauen + Umwelt.

Weiterführende Informationen

Für weitere Informationen zum Thema Entsorgung können Interessierte die offizielle Webseite der Stadt Lahr besuchen.

  • --
  • Die Stadt Lahr setzt sich weiterhin für eine saubere und lebenswerte Umwelt ein und ermutigt alle Bürger, Verantwortung für ihr Umfeld zu übernehmen und Müll korrekt zu entsorgen.

    Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
    Empfehlungen
    Werbung:Ende der Werbung.