Die Taschengeldbörse Lahr wird im Mehrgenerationenhaus der Stadt Lahr neu ins Leben gerufen und bietet eine wertvolle Gelegenheit für Jugendliche, sich in ihrer Gemeinde zu engagieren und gleichzeitig etwas dazu zu verdienen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Lücke zwischen den Bedürfnissen älterer Menschen oder Familien und dem Engagement der jüngeren Generation zu schließen.
Das Konzept ist einfach, aber wirkungsvoll: Jugendliche im Alter von mindestens 14 Jahren haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und ihre Zeit anzubieten, um älteren Menschen oder Familien in alltäglichen Aufgaben zu helfen. Diese Unterstützung kann in vielen Formen erfolgen, sei es beim Rasenmähen im Garten, beim Gassigehen mit dem Hund oder beim Einkaufen von Lebensmitteln. Darüber hinaus können die Jugendlichen auch Nachhilfe geben oder Hilfe beim Umgang mit digitalen Geräten bieten, was in der heutigen, technologiegetriebenen Welt besonders wertvoll ist.
Die Taschengeldbörse bietet Jugendlichen eine hervorragende Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Es fördert zudem nicht nur das eigene Selbstwertgefühl, sondern auch die sozialen Kompetenzen, da sie in direktem Kontakt mit älteren Menschen stehen. Die angebotenen Tätigkeiten sind klar geregelt: Sie dürfen eine maximale Dauer von zwei Stunden pro Tag und insgesamt zehn Stunden pro Woche nicht überschreiten. Damit bleibt genügend Freiraum für Schule, Freunde und Freizeitaktivitäten.
Ein weiterer spannender Aspekt der Taschengeldbörse ist die geplante Einführung eines Babysitter-Vermittlungsdienstes, der im April 2025 starten soll. Interessierte Jugendliche haben die Möglichkeit, an einem speziellen Babysitterkurs teilzunehmen, der in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz in den Osterferien vom 11. bis 13. April 2025 angeboten wird. Durch die Teilnahme an diesem Kurs erwerben die Jugendlichen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um in der verantwortungsvollen Aufgabe des Babysittens sicher agieren zu können. Die Kursgebühr liegt je nach Teilnehmerzahl zwischen 55 und 65 Euro, und da noch Plätze frei sind, ist eine Anmeldung dringend erforderlich.
Das Mehrgenerationenhaus der Stadt Lahr ist der zentrale Ansprechpartner für alle Beteiligten. Ältere Menschen oder Familien, die auf der Suche nach Unterstützung sind und ein Jobangebot für die Jugendlichen machen möchten, können sich auf unkomplizierte Weise sowohl telefonisch als auch per E-Mail an das Mehrgenerationenhaus wenden. Besondere Kontaktadressen sind mehrgenerationenhaus@lahr.de und die Telefonnummer 07821/9105063. Daneben besteht auch die Möglichkeit, sich an das Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle unter stadtmuehle@lahr.de oder unter der Telefonnummer 07821/21787 zu wenden.
Diese Initiative ist nicht nur eine bedeutende wirtschaftliche Unterstützung für die teilnehmenden Jugendlichen, sondern fördert auch den Austausch zwischen den Generationen und das Verständnis füreinander. Indem sie älteren Menschen helfen, leisten die Jugendlichen einen wertvollen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft und lernen zudem gleichzeitig, Verantwortung zu übernehmen. Das Mehrgenerationenhaus bietet somit nicht nur einen wichtigen sozialen Dienst, sondern auch einen bedeutenden Raum für persönliche Entwicklung und zwischenmenschliche Beziehungen.