Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Vortrag über Römer und Germanen am Oberrhein

Das Stadtmuseum Lahr lädt Sie ein.
Es gibt eine Sonderausstellung "Multikulti Oberrhein".

Dazu gibt es einen besonderen Vortrag.
Prof. Dr. Alexander Heising spricht am 1. Juli 2025.
Der Vortrag ist um 18 Uhr.
Er erzählt über die römische Grenzpolitik am Oberrhein.
Dabei geht es um Römer und Germanen in der Region.

Was ist die römische Grenzpolitik?

Im Vortrag hören Sie, warum Germanen in Diersheim wichtig waren.
Diersheim ist eine Stadt am Oberrhein.

Archäologen fanden dort alte Gräber aus dem ersten Jahrhundert.
In den Gräbern lagen Grabbeigaben.
Das sind Gegenstände, die mit Verstorbenen ins Grab gelegt wurden.
Solche Funde zeigen, wie die Menschen damals lebten.

Die Germanen wohnten nahe beim römischen Legionslager Straßburg.
Ein Legionslager ist ein Militärlager der Römer.
Die Germanen durften dort nur mit Erlaubnis leben.

Warum sind diese Grabfunde wichtig?

Die Funde helfen zu verstehen, wie Römer und Germanen zusammenlebten.
Sie zeigen den Kontakt zwischen Römern und Germanen.
So konnten beide Gruppen politische Interessen verfolgen.

Wer ist Prof. Dr. Alexander Heising?

Er leitet die Archäologie an der Universität Freiburg.
Er kennt sich gut mit römischer Grenzpolitik aus.
Er führte wichtige Ausgrabungen am Oberrhein durch.
Diese Funde sind jetzt im Stadtmuseum Lahr zu sehen.

Wann und wo findet die Veranstaltung statt?

  • Termin: Dienstag, 1. Juli 2025, 18 Uhr
  • Ort: Stadtmuseum Lahr
  • Eintritt: 4 Euro
  • Studierende zahlen 2 Euro mit Ausweis

Die Sonderausstellung ist bis 30. September 2025 offen.

Ein Blick auf die Ausstellung

Sie sehen Bilder von Ausgrabungen in Diersheim.
Studenten der Universität Freiburg haben dort mitgearbeitet.

Warum ist die Forschung wichtig?

Die Funde zeigen das Leben vor 2000 Jahren.
Die Region am Oberrhein war schon damals bunt und vielfältig.
Römer und Germanen lebten dort zusammen und tauschten sich aus.

Besuchen Sie die Ausstellung im Stadtmuseum Lahr!
Sie können noch bis Ende September hingehen. ```


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 08:19 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Wie spannend findest du die Vorstellung, dass schon vor 2000 Jahren eine multikulturelle Grenzregion am Oberrhein bestand?
Extrem faszinierend – Kulturen vermischten sich früher, als viele denken!
Interessant, aber eher akademisch – solche Details betreffen kaum die heutige Zeit.
Skeptisch – ob die Römer wirklich so kooperativ mit Germanen waren?
Spannend, zeigt wie komplex Geschichte an solchen Grenzen ist.
Unglaublich, dass solche Funde unser Bild der Vergangenheit komplett verändern können!