
Raumwunder im Stadtmuseum: Ein kreatives Spektakel für die Sinne
Innovative Künstler und ihre einzigartigen Interpretationen begeistern in LahrDas Kunstprojekt "Raumwunder des Monats" erhält mit der Unterstützung der zeit.geist Stiftung von Eckehard F. Ficht aus Lahr neue Dynamik. Nach einem erfolgreichen Start im letzten Jahr wird das innovative Projekt im Stadtmuseum Lahr fortgesetzt. Ziel der Initiatoren ist es, Künstlern eine Plattform zu bieten, um ihre kreativen Interpretationen in Form von Raumwunder-Boxen zu präsentieren.
Die Fortführung des Projekts durch die zeit.geist Stiftung
Die zeit.geist Stiftung stiftet für 2025 insgesamt zwölf Raumwunder-Boxen. Die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler erfolgte durch Kurator Armin Göhringer, der dreizehn Talente für dieses Jahr bestimmt hat. Das Besondere an dieser Fortsetzung ist die kreative Freiheit, die den Künstlern eingeräumt wird, um die Raumwunder-Boxen individuell zu gestalten.
Zusammenarbeit von José Oliver und Armin Göhringer
Bereits seit Mitte Januar kann im Foyer des Stadtmuseums Lahr das erste Raumwunder des Jahres besichtigt werden. Unter dem Titel "Die W:orte im Handwerk mit Sprache" vereinen José Oliver und Armin Göhringer ihre Talente, indem Oliver sich sprachlich nähert und Göhringer die Worte künstlerisch untermalt. Diese Zusammenarbeit bringt eine faszinierende Komposition hervor, die das ganze Jahr über zu sehen ist.
David Stegmanns Beitrag zum Raumwunder
Ab Februar erweitert der Künstler David Stegmann die Ausstellung mit seiner Interpretation des Raumwunders. In seinem Werk fokussiert er sich auf die Grundlagen der Malerei, wobei Fläche, Struktur und die Anwendung von Farbe eine zentrale Rolle spielen. Seine Technik führt durch überlappende Tafeln und ausdrucksstarke Farbapplikationen zu einer breiten Palette von Schattierungen und Lichtreflexionen.
Technische Details und Stil von David Stegmann
Die Kombination von Acrylfarbe, Harz und Silikat in Stegmanns Arbeiten erzeugt eine einzigartige Räumlichkeit und Dynamik. Durch Ausätzen und Ablagern dieser Materialien entstehen Kompositionen, die durch die energetischen Körperbewegungen des Künstlers geprägt sind. Stegmanns Werk kann noch bis zum 2. März 2025 im Stadtmuseum bewundert werden.
Zukünftige Künstler im Raumwunder-Projekt
Im Laufe des Jahres werden weitere Künstler wie Ulrike Bolenz, Sandra Eades, Eberhard Freudenreich, Andreas Theurer und Felix Grundhöfer ihre Interpretationen der Raumwunder-Boxen präsentieren. Dadurch bleibt die Ausstellung stets spannend und abwechslungsreich.
Weitere Informationen und Ausstellungen
Interessierte können das Stadtmuseum Lahr von Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr besuchen. Der Eintritt in das Foyer ist kostenlos. Zusätzlich läuft die Sonderausstellung "Anno Tobak. Die Geschichte des Tabaks in Lahr" ebenfalls bis zum 2. März 2025.
Das gesamte Projekt wird auf der Website der zeit.geist Stiftung dokumentiert und bietet somit Kunstinteressierten die Möglichkeit, die Entwicklung der einzelnen Raumwunder zu verfolgen.