Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 13. August 2025 gab es in Lahr ein besonderes Erlebnis.
Die Abschlussklasse der Polizeihochschule Baden-Württemberg war zu Gast.
Sie kamen in die Kita Bürgerpark.
Die Polizei zeigte den Kindern, wie ihr Beruf aussieht.
Das Ziel war klar: Die Kinder sollen keine Angst vor der Polizei haben.
Und sie sollen der Polizei vertrauen.
Unter dem Motto „Dein Freund und Helfer“ gab es viele Angebote.
Die Kinder konnten an fünf Stationen mitmachen.
Dabei durften sie:
Die Kinder lernten so die Arbeit von Polizisten besser kennen.
Zum Schluss bekam jedes Kind eine Urkunde.
Sie durften sich dann „Hilfsermittler“ nennen.
Hilfsermittler heißt: Kleine Helfer der Polizei.
Die Kinder sind also Symbolisch Helfer.
Das Projekt entstand bei einem Teamtraining der Polizeihochschule.
Die angehenden Polizisten wollten zusammen lernen.
Aber auch anderen helfen.
Sie suchten einen Ort, wo sie etwas Gutes tun konnten.
So kamen sie in die Kita.
Die Kinder bekamen Sicherheit und Vertrauen.
Sie konnten Fragen stellen und mit der Polizei sprechen.
So entstand eine gute Verbindung.
Der direkte Kontakt ist wichtig.
Kinder sollen schon früh merken:
Die Polizei ist da, wenn man Hilfe braucht.
Sie sind verlässliche Partner in Notfällen.
Für Fragen steht die Pressestelle der Stadt Lahr zur Verfügung.
Telefon: +49 7821 910 1500
E-Mail: pressestelle@lahr.de
Diese Aktion zeigt, wie gut Zusammenarbeit kann sein.
So entstehen Brücken zwischen Kindern und Polizei.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 13. Aug um 08:53 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.