Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Im Winter wird es für wohnungslose Menschen sehr schwer.
Viele Menschen leben ohne Zuhause auf der Straße.
Sie brauchen einen sicheren Ort zum Schlafen.
In Lahr helfen verschiedene Stellen zusammen:
Sie öffnen den Kälte- und Erfrierungsschutz.
Das ist eine Unterkunft für Menschen ohne Zuhause.
Der Schutz startet am 17. November 2025.
Er bleibt offen bis zum Frühling.
Der Schutz ist in der Martin-Luther-Straße 22.
Dort war früher ein Buswartehäuschen.
Der Schutz ist täglich geöffnet von 15 bis 9 Uhr.
An Wochenenden und Feiertagen ist er immer offen.
Für Frauen gibt es einen eigenen Raum.
So haben sie mehr Sicherheit und Ruhe.
Im Frühling schließt die Unterkunft wieder.
In diesem Jahr müssen Sie sich anmelden.
Sie können das im Café Löffel machen.
Das geht von Montag bis Freitag, 10 bis 13 Uhr.
So müssen Sie nicht draußen warten.
Die Leute können tagsüber ins Café Löffel gehen.
Abends können sie dann zum Erfrierungsschutz wechseln.
Das Café Löffel ist ein wichtiger Ort für Wohnungslose.
Dort gibt es:
Das Diakonische Werk hilft vor Ort:
Auch eine Fachberatungsstelle ist im Café.
Sie hilft bei besonderen Fragen.
Mehrere Gruppen arbeiten zusammen:
Lucia Vogt vom Ordnungsamt sagt:
„Die Zusammenarbeit klappt gut. Darum gibt es den Schutz.“
Ingrid Oswald vom Landratsamt freut sich:
„Der Schutz kann auch diesen Winter helfen.“
Die Stadt Lahr hat das ganze Jahr Notunterkünfte.
Sie helfen Menschen ohne Wohnung rund um die Uhr.
Rufen Sie bei der Stadt an, wenn Sie Hilfe brauchen:
Telefon: 07821/910-0376
In Deutschland leben viele Menschen ohne Zuhause.
Es sind etwa 37.500 bis 50.000 Menschen.
Im Winter können sie leicht krank werden oder erfrieren.
Notunterkünfte bieten oft Hilfe.
Aber manche Menschen gehen nicht dahin.
Der Kälteschutz in Lahr ist leicht zugänglich.
Das heißt:
So schützt der Schutz Leben und hilft den Menschen.
Der Ortenaukreis hilft an mehreren Orten:
Kehl, Offenburg und Lahr.
Sie haben verschiedene Hilfsangebote.
Das Diakonische Werk ist schon lange dabei.
Die Hilfe ist schnell und ohne viel Bürokratie.
Der Erfrierungsschutz in Lahr zeigt:
Gute Zusammenarbeit hilft Menschen ohne Wohnung.
Stadt, Landkreis und Wohlfahrtsverband arbeiten gut zusammen.
Das Ziel ist klar:
Kein Mensch soll im Winter draußen schlafen müssen.
Für mehr Infos können Sie bei der Stadt Lahr fragen.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:47 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.