Übersetzung in Einfache Sprache

Schutz für Wohnungslose im Winter in Lahr

Im Winter wird es für wohnungslose Menschen sehr schwer.
Viele Menschen leben ohne Zuhause auf der Straße.
Sie brauchen einen sicheren Ort zum Schlafen.

In Lahr helfen verschiedene Stellen zusammen:

  • Landratsamt
  • Stadtverwaltung
  • Diakonisches Werk

Sie öffnen den Kälte- und Erfrierungsschutz.
Das ist eine Unterkunft für Menschen ohne Zuhause.
Der Schutz startet am 17. November 2025.
Er bleibt offen bis zum Frühling.

Wo ist der Erfrierungsschutz?

Der Schutz ist in der Martin-Luther-Straße 22.
Dort war früher ein Buswartehäuschen.
Der Schutz ist täglich geöffnet von 15 bis 9 Uhr.
An Wochenenden und Feiertagen ist er immer offen.

Für Frauen gibt es einen eigenen Raum.
So haben sie mehr Sicherheit und Ruhe.
Im Frühling schließt die Unterkunft wieder.

Anmeldung im Café Löffel

In diesem Jahr müssen Sie sich anmelden.
Sie können das im Café Löffel machen.
Das geht von Montag bis Freitag, 10 bis 13 Uhr.
So müssen Sie nicht draußen warten.

Die Leute können tagsüber ins Café Löffel gehen.
Abends können sie dann zum Erfrierungsschutz wechseln.

Was bietet das Café Löffel?

Das Café Löffel ist ein wichtiger Ort für Wohnungslose.
Dort gibt es:

  • Warme Getränke
  • Mittagessen
  • Duschen
  • Wäsche waschen

Das Diakonische Werk hilft vor Ort:

  • Soziale Betreuung
  • Beratung bei Wohnungsproblemen
  • Unterstützung im Alltag

Auch eine Fachberatungsstelle ist im Café.
Sie hilft bei besonderen Fragen.

Zusammenarbeit gegen die Kälte

Mehrere Gruppen arbeiten zusammen:

  • Die Stadt gibt Räume kostenlos.
  • Das Landratsamt zahlt mit.
  • Das Diakonische Werk betreut die Menschen.

Lucia Vogt vom Ordnungsamt sagt:
„Die Zusammenarbeit klappt gut. Darum gibt es den Schutz.“

Ingrid Oswald vom Landratsamt freut sich:
„Der Schutz kann auch diesen Winter helfen.“

Die Stadt Lahr hat das ganze Jahr Notunterkünfte.
Sie helfen Menschen ohne Wohnung rund um die Uhr.
Rufen Sie bei der Stadt an, wenn Sie Hilfe brauchen:
Telefon: 07821/910-0376

Warum ist der Kälteschutz wichtig?

In Deutschland leben viele Menschen ohne Zuhause.
Es sind etwa 37.500 bis 50.000 Menschen.

Im Winter können sie leicht krank werden oder erfrieren.
Notunterkünfte bieten oft Hilfe.
Aber manche Menschen gehen nicht dahin.

Der Kälteschutz in Lahr ist leicht zugänglich.
Das heißt:

  • Jeder kann ihn einfach nutzen.
  • Es gibt keine großen Hindernisse.

So schützt der Schutz Leben und hilft den Menschen.

Wer hilft sonst noch?

Der Ortenaukreis hilft an mehreren Orten:
Kehl, Offenburg und Lahr.
Sie haben verschiedene Hilfsangebote.

Das Diakonische Werk ist schon lange dabei.
Die Hilfe ist schnell und ohne viel Bürokratie.

Zusammen gegen die Kälte

Der Erfrierungsschutz in Lahr zeigt:
Gute Zusammenarbeit hilft Menschen ohne Wohnung.
Stadt, Landkreis und Wohlfahrtsverband arbeiten gut zusammen.

Das Ziel ist klar:
Kein Mensch soll im Winter draußen schlafen müssen.

Für mehr Infos können Sie bei der Stadt Lahr fragen.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:47 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Wie bewertest du die neue Anmeldepflicht für den Winter-Kälteschutz in Lahr – ein sinnvolles Mittel gegen Warteschlangen oder ein unnötiges Hindernis für Bedürftige?
Klare Verbesserung: So bleibt niemand im Kalten stehen.
Bürokratie-Alarm: Viele könnten abgeschreckt werden.
Je nach Situation: Manchmal nötig, manchmal hinderlich.
Besser wäre ein direkter, offener Zugang ohne Anmeldung.
Ich kenne mich zu wenig aus, um das zu beurteilen.