
Neuer Feuerwehrbedarfsplan für Lahr
Optimierung der Strukturen: Personalaufstockung, Fahrzeugerneuerung und Verbesserungen an Feuerwehrhäusern stehen im Fokus.Feuerwehrbedarfsplanung für die Stadt Lahr: Ein zukunftsorientierter Rahmenplan
Lahr, 18. März 2025 – Im Kontext des Feuerwehrgesetzes des Landes Baden-Württemberg hat Oberbürgermeister Markus Ibert im Jahr 2023 eine umfassende Analyse der Feuerwehrstrukturen in Lahr in Auftrag gegeben. Das Resultat dieser Analyse ist ein Feuerwehrbedarfsplan, der dem Gemeinderat als Entscheidungsgrundlage dient und nun in die Gremien eingebracht wird.
Hintergrund und Bedeutung des Feuerwehrbedarfsplans
Der Feuerwehrbedarfsplan stellt einen Rahmenplan dar, der einen Überblick über die erforderlichen Maßnahmen und strategischen Entscheidungen der Feuerwehr bietet. Es ist wichtig zu betonen, dass die im Plan aufgeführten Maßnahmen unter dem Vorbehalt der Finanzierungs- und Zustimmungsmöglichkeiten des Gemeinderats stehen. Bei der Erstellung des Plans wurde in enger Abstimmung mit der Feuerwehrleitung, dem Gemeinderat sowie externen Fachleuten gearbeitet. Die zentrale Frage dabei war: "Was macht eine Feuerwehr leistungsfähig?"
Wesentliche Handlungsfelder im Feuerwehrbedarfsplan
Der Plan identifiziert drei entscheidende Handlungsfelder, die im Folgenden näher beleuchtet werden:
- Personal: Bis 2033 soll die Zahl der hauptamtlichen Kräfte von aktuell 16 auf 28 erhöht werden, um eine durchgehende Besetzung der Feuerwache mit mindestens drei Einsatzkräften zu gewährleisten. Diese Maßnahme könnte jährliche Mehrkosten von etwa 900.000 Euro nach sich ziehen. Zudem wird angestrebt, Feuerwehrleute in Lahr zu verbeamten, um die Attraktivität im Wettbewerb mit anderen Feuerwehren zu erhöhen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nachwuchsgewinnung und der Erweiterung der Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die Einsatzkräfte.
- Fahrzeuge und Geräte: Zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge müssen ersetzt werden, entweder aufgrund von Altersgründen oder wegen steigender Störanfälligkeit. Der Plan sieht ein Fahrzeugkonzept mit insgesamt 37 Fahrzeugen vor und schlägt die Anschaffung von acht zusätzlichen Fahrzeugen vor, darunter eine zweite Drehleiter und ein Gerätewagen Logistik. Die Stadt wird in den kommenden Jahren rund 700.000 Euro pro Jahr für die Erneuerung und Ergänzung der Feuerwehrfahrzeuge benötigen. In den Jahren 2026 bis 2028 sind zusätzlich etwa 350.000 Euro pro Jahr kalkuliert.
- Feuerwehrhäuser: Die Ertüchtigung von sieben Feuerwehrgebäuden in Lahr stellt eine große Herausforderung dar. Ein bauliches Gesamtkonzept mit Priorisierung für die Ertüchtigung soll erstellt werden. Für die Erstellung dieses Konzeptes werden rund 100.000 Euro benötigt. Insgesamt sind bis 2035 etwa neun Millionen Euro zur Verbesserung der Feuerwehrhäuser eingeplant, wobei man mit Fördermitteln in Höhe von einer Million Euro rechnet. Die Feuerwehrwache am Rathausplatz, die 1930 erbaut wurde, benötigt dringend eine Grundsanierung oder einen Neubau, der voraussichtlich 26 Millionen Euro kosten könnte, wobei Zuwendungen des Landes in Höhe von 1,6 Millionen Euro erwartet werden.
Zeitplan der Umsetzung
Der Feuerwehrbedarfsplan wurde bereits im Haupt- und Personalausschuss präsentiert und gewann die Begleitung des Feuerwehrausschusses. In den kommenden Wochen wird der Plan in den Ortschaftsräten öffentlich vorberaten, bevor er am 26. Mai 2025 im Gemeinderat zur Diskussion ansteht.
Fazit
Der Feuerwehrbedarfsplan für die Stadt Lahr ist nicht nur eine Antwort auf die aktuellen Herausforderungen, sondern eine Weichenstellung für die Zukunft der Feuerwehr. Die angestrebten Investitionen in Personal, Fahrzeuge und Gebäude sind unerlässlich, um den Anforderungen der Gefahrenabwehr auch künftig gerecht zu werden. Es bleibt spannend, wie der Gemeinderat die anstehenden Entscheidungen trifft.
Für weitere Informationen steht Marion Haid aus der Kommunikation und Pressearbeit für Anfragen zur Verfügung.