Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Mobile Rollstuhlrampe macht Lahr barrierefreier

In der Innenstadt von Lahr gab es einen Test.
Dort benutzten Menschen eine mobile Rollstuhlrampe.

Die Rampe hilft Menschen mit Bewegungshilfen.
Sie macht Stufen leichter und sicherer zu überwinden.

Die Rampe ist stabil und einfach zu benutzen.
So können mehr Menschen Läden und Restaurants besuchen.

Rampe im Alltag getestet

Vier Personen probierten die Rampe aus.
Sie heißt Margot Wagner, Ruth Fleig, Heinz Kuhn und Beatrice Meyer.

Die Rampe ist 1,5 Meter lang und wiegt 12 Kilogramm.
Sie ist klappbar und leicht zu transportieren.

Die Rampe hat eine rutschfeste Fläche.
Seitliche Stege verhindern das Abrutschen.
So können Rollstuhlfahrer sicher Stufen überwinden.

Hilfe von der Sparkasse

Die Sparkasse Offenburg/Ortenau unterstützte das Projekt.
Im April 2025 kaufte sie vier Rampen.

Diese Rampen verwaltet Aktion Treffpunkt e.V.
Verschiedene Einrichtungen in Lahr können die Rampen ausleihen.

Folgende Orte profitieren:

  • Geschäfte
  • Restaurants
  • Arztpraxen

Rampe ausleihen und Kontakt

Wenn Sie die Rampe ausprobieren wollen:
Rufen Sie Heinz Kuhn an oder schreiben Sie ihm.

Fragen zum Beirat oder zur Inklusion beantwortet gern:
Beatrice Meyer.

Was bedeutet Barrierefreiheit?

Barrierefreiheit heißt:
Gebäude und Orte sind so gebaut,
dass sie alle Menschen ohne Hilfe nutzen können.
Besonders wichtig ist das für Menschen mit Behinderungen.

Der Beirat für Menschen mit Behinderung

Der Beirat arbeitet seit 2014.
Er sorgt dafür, dass Lahr barrierefreier wird.

Er will, dass alle Menschen gleich teilhaben können.
Das betrifft das Leben, die Arbeit und Freizeit.

Die Mitglieder sind Expertinnen und Experten.
Sie geben der Stadt wichtige Tipps zu Barrierefreiheit und Inklusion.

Mehr Freiheiten durch Technik

Die mobilen Rampen helfen Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.
Sie geben mehr Selbstständigkeit und Bewegungsspielraum.

Gemeinsamer Erfolg

Der Test in Lahr zeigt:
Zusammen können viele Barrieren abgebaut werden.

Aktion Treffpunkt, die Stadt Lahr und die Sparkasse zeigen,
wie die Zusammenarbeit gut klappt.

Barrierefreie Angebote sollen weiter ausgebaut werden.
Das ist wichtig für die Zukunft.
```


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 18. Jul um 07:57 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Wie sollten Städte und Kommunen deiner Meinung nach Barrierefreiheit im Alltag besser umsetzen?
Mobile Rampen zum Ausleihen in Geschäften & Lokalen – flexibel und praktisch
Starre Umbauten an Gebäuden – dauerhafte & umfassende Lösung
Mehr Sensibilisierung & Schulungen für Betreiber – Barrieren auch im Kopf abbauen
Technische Innovationen wie automatische Rampen & smarte Hilfsmittel fördern
Barrierefreiheit ist wichtig, aber sollte keine Belastung für Unternehmen darstellen