Lahr tritt bei der Arbeitsgemeinschaft in Gurs bei
Erinnerung an die Opfer des NationalsozialismusDie Stadt Lahr wird am 1. Mai 2024 der Arbeitsgemeinschaft zum Erhalt und zur Pflege des Deportiertenfriedhofs in Gurs beitreten. Dieser besondere Ort dient der Erinnerung an über 1.000 Opfer des nationalsozialistischen Terrors, darunter auch viele Bürgerinnen und Bürger aus Lahr und der umliegenden Region.
Historischer Hintergrund
Am 22. Oktober 1940 wurden tausende Menschen jüdischer Abstammung aus Baden, der Pfalz und dem Saarland festgenommen und in das Internierungslager Gurs deportiert. Unter ihnen waren auch 45 Personen aus Lahr, von denen viele den ersten Winter nicht überlebten oder später in Vernichtungslager weiterdeportiert wurden.
Erhalt des Friedhofs
Der Deportiertenfriedhof in Gurs, der einst verwilderte, wurde dank einer Spendenaktion und der Unterstützung verschiedener badischer Städte, Gemeinden und Kreise neu gestaltet. Der Friedhof dient als zentrales Mahnmal und Erinnerungsort an die dunklen Zeiten des Zweiten Weltkriegs und die Gräuel des Holocaust.
Gemeinsame Verantwortung
Lahr tritt nun als achtzehntes Mitglied dieser wichtigen Arbeitsgemeinschaft bei. Bereits etablierte Städte wie Karlsruhe, Mannheim und Freiburg sind an der Finanzierung und Pflege des Friedhofs beteiligt. Der Beitritt symbolisiert die anhaltende Verpflichtung der Stadt Lahr, die Erinnerung an die Opfer wachzuhalten und ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zu setzen.
Kommende Gedenkveranstaltung
Die nächste Gedenkveranstaltung, organisiert von der Arbeitsgemeinschaft und der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden, findet am 27. Oktober 2024 auf dem Deportiertenfriedhof in Gurs statt. Dies bietet eine Gelegenheit, gemeinsam der Opfer zu gedenken und aus der Geschichte zu lernen.
Bildmaterial
Zur visuellen Unterstützung des Artikels wurden Bilder des Deportiertenfriedhofs, der Gedenkhalle und eines Denkmals beigefügt, die die Bedeutung des Ortes und der Erinnerungskultur verdeutlichen.
Abschluss
Die Stadt Lahr zeigt mit diesem Schritt, dass sie ihre historische Verantwortung ernst nimmt und aktiv dazu beiträgt, dass die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus lebendig bleibt. Die Erhaltung des Friedhofs in Gurs ist ein zentrales Anliegen, um den Opfern Würde und Anerkennung zu erweisen und der Nachwelt das Unrecht, das ihnen angetan wurde, vor Augen zu führen.