Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Die Stadt Lahr schützt vor Hitze in Schulen und Kitas

Die Stadt Lahr will Menschen vor Hitze schützen.
Hitze ist besonders im Sommer ein Problem.
Kinder und Lehrer in Schulen und Kitas sind betroffen.

Die Stadt macht viele Dinge dafür:

  • Sie informiert frühzeitig über Hitze.
  • Sie plant neue Schutzmaßnahmen.
  • Sie ändert das Verhalten in Schulen und Kitas.

Was plant die Stadt?

Lahr erstellt einen Hitzeplan.
Der Plan hilft, besser auf Hitze zu reagieren.
Er soll bald besprochen werden.

Schon jetzt gibt es Warnungen:

  • Auf der Internetseite der Stadt.
  • Über Facebook und Instagram.
  • Per E-Mail für Schulen.

Wie werden Gebäude verbessert?

Neue Gebäude bekommen Schutz gegen Hitze.
Zum Beispiel die Kita Abenteuerland.
Auch alte Gebäude werden saniert, zum Beispiel:

  • Max-Planck-Gymnasium.
  • Scheffel-Gymnasium.

Dafür nutzt die Stadt:

  • Bauteile, die Wärme speichern und abgeben.
    (Bauteilaktivierung heißt: Wände oder Decken regulieren die Temperatur.)
  • Lüftungen, die nachts kühle Luft bringen.
  • Technik, die Räume kühler macht.

In manchen alten Gebäuden informiert die Stadt mehr.
So lernen die Menschen besser mit Hitze umzugehen.

Wie schützt man Kinder und Lehrer im Alltag?

In allen Kitas gibt es Regeln:

  • Immer genug trinken, vor allem Wasser und Tee.
  • Trinkpausen zusammen machen.
  • Draußen spielen und Wasser denken an die Hitze.
  • Mittagsruhe in kühlen Räumen.
  • Die Räume werden abgedunkelt und gut gelüftet.
  • Sonnenliegen und Sonnenschutz werden genutzt.

Auch Eltern bekommen Infos zum Hitzeschutz.

Was gilt an Schulen?

Ventilatoren helfen oft nicht genug.
Sie kühlen Luft nicht, sondern machen sie nur beweglich.
Das fühlt sich kühler an, ändert aber die Temperatur nicht.

Viele Ventilatoren verbrauchen viel Strom.
Sie können sogar Probleme machen, wenn Lüftungen laufen.

Mobile Klimaanlagen sind oft keine gute Lösung.
Sie brauchen einen Abluftschlauch.
Der Schlauch führt zu offenen Fenstern.
Dann wird die Hitze nur anders reinschicken.

Wie reagiert die Stadt an heißen Tagen?

Manchmal wird es richtig heiß.
Die Stadt sagt: Man kann eine Pause machen.
Schulen dürfen bei Hitze frei geben.
Eltern dürfen entscheiden, ob Kinder zur Kita gehen.

Wie informiert die Stadt?

Lahr informiert oft über Hitze.
Das macht sie im Internet.
Zum Beispiel auf der Website:
Hitzeschutz in Lahr
Oder auf Facebook und Instagram.

Die Stadt zeigt, wie wichtig Hitzeschutz ist.
Sie arbeitet aktiv an Lösungen.
So hilft Lahr Kindern und Lehrern bei Hitze. ```


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 11. Jul um 12:23 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Wie sollten Schulen und Kitas am besten auf die steigenden Hitzewellen reagieren?
Technische Lösungen wie Lüftungsanlagen und Bauteilaktivierung konsequent ausbauen
Mehr Flexibilität durch hitzefrei und individuelle Betreuung der Kinder ermöglichen
Präventive Aufklärung und Verhaltensregeln für Personal und Eltern forcieren
Mobile Klimaanlagen als schnelle Lösung nutzen, trotz Stromverbrauch und Lärmbelastung
Mehr Schatten und Wasserspiele im Freien statt klassischem Unterricht