Übersetzung in Einfache Sprache

Kunst im öffentlichen Raum in Lahr

Die Stadt Lahr zeigt wieder Kunst im Stadtbild.
Seit Anfang Mai 2025 gibt es eine neue Ausstellung.

Auf den Verkehrskreisen in der Stadt sind große Bilder.
Diese Bilder heißen "Open-Air-Galerie".

Sie sind überall sichtbar.
Jeder kann die Kunst sehen, während er unterwegs ist.

Die Bilder bleiben bis Ende September 2025.
Es gibt sechs große Gemälde.

Es sind Werke von Künstlern aus Lahr.
Sie zeigen verschiedene Themen und Stile.

Hier sind einige Bilder und Künstler:

  • Armin A. Pangerl hat zwei Werke.
    • "Kreuze (Chaos)": Viele schwarze Kreuze auf weißer Leinwand.
    • "Bögen": Das Bild soll Freude und Farbe bringen.
  • Ina Ö zeigt "Papagena".
    • Eine Figur aus Mozarts Oper.
    • Sie wacht über die Stadt.
  • Emanuel Ogrodniczek hat "Nashorn Ludwig".
    • Ein großes Nashorn-Kopf.
    • Es steht am Kreisel Hosenmatten.
  • Ellen Vetter zeigt zwei Bilder.
    • "Bin mal kurz weg": Eine Szene für Sommer und Ruhe.
    • "Leben lang": Ein Porträt vom Leben.

Die Kunst ist für alle sichtbar.
Sie ist beim Spaziergang, Fahrradfahren oder Autofahren zu sehen.

Das Projekt heißt "Kunst im Kreisverkehr".
Es ist eine Zusammenarbeit der Stadtverwaltung.
Damit fördert Lahr seine Kunst und macht die Stadt lebendig.

Möchten Sie mehr wissen?
Klicken Sie hier: Weitere Infos zur Galerie

Bis Ende September 2025 bleibt die Stadt voller Kunst.
Sie lädt Sie ein, Lahr neu zu entdecken.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 08:13 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Sollte jede Stadt in Deutschland ein sichtbares Zeichen für lokale Kunst im öffentlichen Raum setzen?
Ja, Kunst macht Städte lebenswerter und bringt Menschen zusammen.
Nein, öffentliche Räume sollten frei von Kunst sein, um Unruhe zu vermeiden.
Nur in kulturell reichen Städten ist das sinnvoll, sonst kostet es nur Geld.
Kunst im öffentlichen Raum ist eine Modeerscheinung, die schnell wieder vergeht.
Wenn die Werke öffentlich zugänglich sind, spricht nichts dagegen.