Kunst für die Natur: Angelika Nains 'Raumwunder' im Stadtmuseum Lahr
Erleben Sie ein eindrucksvolles Insektenparadies und entdecken Sie die essenzielle Rolle der Biodiversität in unserer Umwelt.Ein „Paradies“ im Stadtmuseum Lahr
Das Stadtmuseum Lahr zeigt bis Ende September das vielseitige Kunstwerk „Raumwunder“ der Künstlerin Angelika Nain. Mit ihrer Arbeit zielt Nain darauf ab, auf die Wichtigkeit von Biodiversität und Artenschutz aufmerksam zu machen.
Kunst als Appell für Insekten
Angelika Nain nutzt das Raumwunder, um kreativ das Dasein von Insekten in den Fokus zu rücken. Durch die Technik des Hochdrucks verwandelt sie den Ausstellungsraum in ein Insektenparadies, das im Foyer des Stadtmuseums zu sehen ist. Insekten spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem, insbesondere durch ihre Bestäuberfunktion, die nicht nur Pflanzen, sondern auch die menschliche Ernährung sichert.
Über die Künstlerin
Angelika Nain, geboren 1956 in Trossingen, lebt und arbeitet in Kehl-Marlen. Nach ihrem Studium der Malerei an der Freien Hochschule für Bildende Kunst Freiburg hat sie in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen ihr künstlerisches Schaffen präsentiert. Zudem unterrichtet sie seit vielen Jahren an der Kunstschule Offenburg und ist aktives Mitglied im BBK Südbaden sowie dem Künstlerkreis Ortenau.
Öffnungszeiten und Ausblick
Das Raumwunder ist von Mittwoch bis Sonntag zwischen 11 und 18 Uhr im Foyer des Stadtmuseums zugänglich. Der Eintritt in den Ausstellungsraum ist kostenfrei. Ab Oktober wird der Künstler Jonas Göhringer sein Raumwunder vorstellen.
Kooperation und Unterstützung
Das „Raumwunder des Monats 2024/25“ entsteht in Kooperation zwischen dem Stadtmuseum Lahr und dem Künstlerkreis Ortenau e.V. Die Werke werden zunächst in Lahr und anschließend in Offenburg gezeigt. Das Projekt wird durch eine großzügige Spende der Unternehmerin Brigitta Schrempp ermöglicht.