Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Im dritten Quartal 2025 arbeitete der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) viel in der Stadt Lahr.
Er wollte die öffentlichen Plätze sicherer machen.
Besonders im Sommer war das wichtig.
Der KOD achtete auf diese Dinge:
Am Terrassenbad gab es viele Kontrollen.
Dort wurden Parkplätze für Schwerbehinderte oft falsch genutzt.
Manche Autos standen auch an Halteverboten.
Diese Autos wurden manchmal abgeschleppt.
Am Waldmattensee gab es auch Regeln.
Es ist verboten, Glasflaschen mitzunehmen.
Rauchen von Shishas ist dort nicht erlaubt.
Der KOD schrieb viele Anzeigen wegen dieser Verstöße.
In Kippenheimweiler, Schutterlindenberg und am Gänsberg kontrollierte der KOD Straßen.
Diese Wege sind nur für die Landwirtschaft erlaubt.
Autos dürfen dort nicht ohne Erlaubnis fahren.
Viele Fahrer bekamen Verwarnungen, weil sie diese Regeln missachteten.
Der KOD überprüfte viele E-Scooter-Fahrer.
Es gab 51 Verstöße im Zusammenhang mit E-Scootern.
Diese Verstöße waren zum Beispiel:
Elektrokleinfahrzeuge sind Fahrzeuge wie E-Scooter.
Sie sind elektrisch und müssen bestimmte Regeln erfüllen.
Am Bädleweg kam es oft zu Lärm.
Viele Menschen störten die Ruhe in der Nacht.
Der KOD sprach die Gruppen an.
Sie mussten den Bereich verlassen.
Der KOD fand 39 Fahrzeuge ohne Zulassung.
Manche Autos konnten nicht fahren (nicht betriebsbereit).
Diese Fahrzeuge standen auf öffentlichen Flächen.
Nach Warnungen und keiner Reaktion wurden sie abgeschleppt.
Viele Menschen parkten falsch.
Der KOD verwarnte 2.443 Falschparker.
Hauptgründe waren:
Der KOD hat im dritten Quartal mehr kontrolliert.
Das Ziel ist:
Ein sicheres Miteinander in der Stadt Lahr.
Die Stadt will weiter Regeln durchsetzen.
Auch Prävention und gezielte Überwachung bleiben wichtig.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 17. Okt um 09:08 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.