Übersetzung in Einfache Sprache

Der Kommunale Ordnungsdienst in Lahr wirkt im dritten Quartal 2025

Im dritten Quartal 2025 arbeitete der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) viel in der Stadt Lahr.

Er wollte die öffentlichen Plätze sicherer machen.

Besonders im Sommer war das wichtig.

Der KOD achtete auf diese Dinge:

  • Parkregeln an beliebten Badestellen
  • Ruhenden Verkehr kontrollieren (Fahrzeuge, die stehen)
  • Umgang mit E-Scootern
  • Maßnahmen gegen Lärm
  • Verkehrssicherheit erhöhen

Schwerpunkt: Terrassenbad und Waldmattensee

Am Terrassenbad gab es viele Kontrollen.

Dort wurden Parkplätze für Schwerbehinderte oft falsch genutzt.

Manche Autos standen auch an Halteverboten.

Diese Autos wurden manchmal abgeschleppt.

Am Waldmattensee gab es auch Regeln.

Es ist verboten, Glasflaschen mitzunehmen.

Rauchen von Shishas ist dort nicht erlaubt.

Der KOD schrieb viele Anzeigen wegen dieser Verstöße.


Kontrolle von Durchfahrtsverboten

In Kippenheimweiler, Schutterlindenberg und am Gänsberg kontrollierte der KOD Straßen.

Diese Wege sind nur für die Landwirtschaft erlaubt.

Autos dürfen dort nicht ohne Erlaubnis fahren.

Viele Fahrer bekamen Verwarnungen, weil sie diese Regeln missachteten.


E-Scooter im Blick

Der KOD überprüfte viele E-Scooter-Fahrer.

Es gab 51 Verstöße im Zusammenhang mit E-Scootern.

Diese Verstöße waren zum Beispiel:

  • 32 Mal unerlaubtes Fahren in der Fußgängerzone
  • 10 weitere Verstöße verschiedenster Art
  • 7 Fahrzeuge ohne nötigen Versicherungsschutz
  • 2 Fahrer nutzten beim Fahren ihr Handy

Elektrokleinfahrzeuge sind Fahrzeuge wie E-Scooter.
Sie sind elektrisch und müssen bestimmte Regeln erfüllen.


Lärmbelästigung am Bädleweg

Am Bädleweg kam es oft zu Lärm.

Viele Menschen störten die Ruhe in der Nacht.

Der KOD sprach die Gruppen an.

Sie mussten den Bereich verlassen.


Fahrzeuge ohne Zulassung oder Betriebsbereitschaft

Der KOD fand 39 Fahrzeuge ohne Zulassung.

Manche Autos konnten nicht fahren (nicht betriebsbereit).

Diese Fahrzeuge standen auf öffentlichen Flächen.

Nach Warnungen und keiner Reaktion wurden sie abgeschleppt.


Ruhender Verkehr ist ein großes Problem

Viele Menschen parkten falsch.

Der KOD verwarnte 2.443 Falschparker.

Hauptgründe waren:

  • Parken auf Gehwegen
  • Parken in absoluten Halteverboten
  • Kein gültiges Parkticket

Maßnahmen für mehr Sicherheit

Der KOD hat im dritten Quartal mehr kontrolliert.

Das Ziel ist:
Ein sicheres Miteinander in der Stadt Lahr.

Die Stadt will weiter Regeln durchsetzen.

Auch Prävention und gezielte Überwachung bleiben wichtig.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 17. Okt um 09:08 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Sollen Kommunale Ordnungsdienste wie in Lahr härter gegen Falschparker und E-Scooter-Rüpel durchgreifen, oder finanzieren wir damit nur unnötige Bürokratie?
Härtere Strafen und konsequentes Abschleppen sind der einzige Weg zu mehr Sicherheit!
Regeln sind wichtig, aber zu viel Kontrolle führt zu einem Überwachungsstaat.
E-Scooter-Fahrer und Falschparker sollten mit mehr Aufklärung statt Strafen gebändigt werden.
Die Ordnungskräfte übertreiben – das stört die Lebensqualität und schadet dem Tourismus.
Lieber in moderne Infrastruktur investieren statt in Bußgeld-Kampagnen!