Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Im Winter wird es sehr kalt.
Viele Menschen ohne Wohnung haben Angst.
Sie haben keine warme Unterkunft.
Deshalb helfen Stadt und Landkreis Lahr.
Auch das Diakonische Werk unterstützt.
Sie bieten besonderen Schutz vor der Kälte an.
Ab dem 17. November 2025 öffnet der Kälteschutz.
Ort: Martin-Luther-Straße 22, im alten Buswartehaus.
Wohnungslose Menschen können hier Schutz finden.
Der Kälteschutz ist täglich offen:
Für Frauen gibt es einen eigenen Raum.
Das gibt Sicherheit und Schutz.
Der Kälteschutz bleibt offen, solange das Wetter kalt ist.
Wichtig: Sie müssen sich erstmal im Café Löffel anmelden.
Das geht Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr.
So wird der Wechsel zwischen Tagesaufenthalt und Kälteschutz gut organisiert.
Das Café Löffel gibt es seit über 20 Jahren.
Das Café ist eine zentrale Anlaufstelle.
Dort bekommen wohnungslose Menschen:
Außerdem gibt es Beratung zur Wohnungssuche.
Die Beratung macht der AGJ-Fachverband.
Viele Menschen in Deutschland haben keine feste Wohnung.
Es sind etwa 37.500 bis 50.000 Menschen.
Manche leben freiwillig ohne Wohnung.
Im Winter wird es für sie gefährlich.
Sie können Erfrierungen bekommen. Erfrierungen sind schwere Kälteschäden an der Haut.
Es gibt Notunterkünfte.
Aber manche Menschen nutzen diese nicht.
Der Kälteschutz ist für Menschen, die keine anderen Hilfen nutzen können oder wollen.
Er ist ein leicht zugängliches Angebot. Das heißt:
Die Stadt, der Landkreis und das Diakonische Werk arbeiten zusammen.
So entsteht der Kälteschutz in Lahr.
Lucia Vogt vom Ordnungsamt sagt:
„Wir bieten den Kälteschutz dank guter Zusammenarbeit an.“
Ingrid Oswald vom Sozialamt sagt:
„Alle arbeiten zusammen für ein gutes Angebot.
So schützen wir viele Menschen.“
Der Landkreis Ortenau sorgt dafür, dass Betroffene Hilfe in Kehl, Offenburg und Lahr bekommen.
Mitarbeitende vom Diakonischen Werk begleiten die Menschen im Kälteschutz.
Sie helfen auch, passende weitere Angebote zu finden.
Neben dem Kälteschutz gibt es das ganze Jahr Notunterkünfte.
Wenn Sie in Lahr wohnungslos sind, wenden Sie sich an:
Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Stadt Lahr
Telefon: 07821/910-0376
Mitarbeitende vom Diakonischen Werk helfen und beraten sozial.
Sie sind während der kalten Monate wichtige Ansprechpartner.
So bekommen die Menschen genau die Hilfe, die sie brauchen.
Es gibt viele Hilfen für wohnungslose Menschen:
Verschiedene Ämter und soziale Organisationen arbeiten eng zusammen.
So entsteht ein Netzwerk zum Schutz der Menschen.
Das zeigt: Die Gemeinschaft trägt Verantwortung.
Viele helfen zusammen und zeigen Solidarität.
Der Kälteschutz öffnet am 17. November 2025.
Er ist eine wichtige Hilfe für wohnungslose Menschen.
Besonders im Winter brauchen sie Schutz und Unterstützung.
Bitte achten Sie auf Menschen ohne Zuhause.
Zeigen Sie Verständnis und Hilfsbereitschaft.
Gemeinsam machen wir die Welt wärmer und sicherer.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:15 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.