Übersetzung in Einfache Sprache

Kälteschutz für wohnungslose Menschen in Lahr

Im Winter wird es sehr kalt.
Viele Menschen ohne Wohnung haben Angst.
Sie haben keine warme Unterkunft.

Deshalb helfen Stadt und Landkreis Lahr.
Auch das Diakonische Werk unterstützt.
Sie bieten besonderen Schutz vor der Kälte an.

Ab dem 17. November 2025 öffnet der Kälteschutz.
Ort: Martin-Luther-Straße 22, im alten Buswartehaus.
Wohnungslose Menschen können hier Schutz finden.


Öffnungszeiten und Angebote

Der Kälteschutz ist täglich offen:

  • Von 15 Uhr bis 9 Uhr am nächsten Tag.
  • An Wochenenden und Feiertagen sogar rund um die Uhr.

Für Frauen gibt es einen eigenen Raum.
Das gibt Sicherheit und Schutz.
Der Kälteschutz bleibt offen, solange das Wetter kalt ist.

Wichtig: Sie müssen sich erstmal im Café Löffel anmelden.
Das geht Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr.
So wird der Wechsel zwischen Tagesaufenthalt und Kälteschutz gut organisiert.


Das Café Löffel hilft tagsüber

Das Café Löffel gibt es seit über 20 Jahren.
Das Café ist eine zentrale Anlaufstelle.

Dort bekommen wohnungslose Menschen:

  • Warme Getränke
  • Warmes Mittagessen
  • Duschen und Waschplätze für Kleidung

Außerdem gibt es Beratung zur Wohnungssuche.
Die Beratung macht der AGJ-Fachverband.


Warum gibt es den Kälteschutz?

Viele Menschen in Deutschland haben keine feste Wohnung.
Es sind etwa 37.500 bis 50.000 Menschen.

Manche leben freiwillig ohne Wohnung.
Im Winter wird es für sie gefährlich.
Sie können Erfrierungen bekommen. Erfrierungen sind schwere Kälteschäden an der Haut.

Es gibt Notunterkünfte.
Aber manche Menschen nutzen diese nicht.

Der Kälteschutz ist für Menschen, die keine anderen Hilfen nutzen können oder wollen.
Er ist ein leicht zugängliches Angebot. Das heißt:

  • Keine komplizierten Anmeldungen
  • Keine großen Hürden

Die Stadt, der Landkreis und das Diakonische Werk arbeiten zusammen.
So entsteht der Kälteschutz in Lahr.


Stimmen von den Verantwortlichen

Lucia Vogt vom Ordnungsamt sagt:
„Wir bieten den Kälteschutz dank guter Zusammenarbeit an.“

Ingrid Oswald vom Sozialamt sagt:
„Alle arbeiten zusammen für ein gutes Angebot.
So schützen wir viele Menschen.“

Der Landkreis Ortenau sorgt dafür, dass Betroffene Hilfe in Kehl, Offenburg und Lahr bekommen.
Mitarbeitende vom Diakonischen Werk begleiten die Menschen im Kälteschutz.
Sie helfen auch, passende weitere Angebote zu finden.


Weitere Hilfen im Ortenaukreis

Neben dem Kälteschutz gibt es das ganze Jahr Notunterkünfte.
Wenn Sie in Lahr wohnungslos sind, wenden Sie sich an:
Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Stadt Lahr
Telefon: 07821/910-0376

Mitarbeitende vom Diakonischen Werk helfen und beraten sozial.
Sie sind während der kalten Monate wichtige Ansprechpartner.
So bekommen die Menschen genau die Hilfe, die sie brauchen.


Unterstützungsangebote im Ortenaukreis

Es gibt viele Hilfen für wohnungslose Menschen:

  • Erfrierungsschutz in Lahr mit besonderem Frauenraum
  • Tagesangebote im Café Löffel
  • Beratung zur Wohnungssuche vom AGJ-Fachverband
  • Ganzjährige Notunterkünfte der Stadt Lahr
  • Leicht zugängliche Hilfen in Kehl, Offenburg und Lahr

Gemeinschaft hilft in der kalten Jahreszeit

Verschiedene Ämter und soziale Organisationen arbeiten eng zusammen.
So entsteht ein Netzwerk zum Schutz der Menschen.
Das zeigt: Die Gemeinschaft trägt Verantwortung.
Viele helfen zusammen und zeigen Solidarität.


Ihr Beitrag zu mehr Menschlichkeit

Der Kälteschutz öffnet am 17. November 2025.
Er ist eine wichtige Hilfe für wohnungslose Menschen.
Besonders im Winter brauchen sie Schutz und Unterstützung.

Bitte achten Sie auf Menschen ohne Zuhause.
Zeigen Sie Verständnis und Hilfsbereitschaft.
Gemeinsam machen wir die Welt wärmer und sicherer.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:15 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Wie sollten Städte im Winter mit dem Schicksal von wohnungslosen Menschen umgehen: Ist das Angebot von Kälteschutz-Einrichtungen wie in Lahr genug?
Kälteschutz und Notunterkünfte sind unverzichtbar – hier müssen wir noch mehr investieren!
Solche Angebote sind gut, aber das Problem Wohnungslosigkeit muss an der Wurzel bekämpft werden.
Ich finde es kritisch, dass manche Hilfen eine Anmeldung erfordern – Hilfe sollte immer sofort und unkompliziert verfügbar sein.
Ein separater Schutzraum für Frauen ist wichtig, damit sich alle sicher fühlen können.
Viele nutzen die Angebote nicht – vielleicht braucht es andere, flexiblere Lösungen.