Finanzielle Bestätigung für Lahr: Ein Schritt in die Zukunft?
Regierungspräsidium genehmigt Haushaltsplan 2025 – Wie die Stadt sich auf kommende Herausforderungen vorbereitetDie Stadt Lahr hat für das Jahr 2025 eine bedeutende Bestätigung erhalten: Der Haushaltsplan wurde vom Regierungspräsidium Freiburg genehmigt, was eine entscheidende Grundlage für die finanziellen Aktivitäten der Stadt darstellt. Diese Genehmigung umfasst nicht nur den allgemeinen Haushalt, sondern auch die Wirtschaftspläne der städtischen Eigenbetriebe.
Bestätigung durch das Regierungspräsidium
Am 17. Januar 2025 wurde die Gesetzmäßigkeit des Haushaltsplans der Stadt Lahr durch das Regierungspräsidium Freiburg bestätigt. Die Genehmigung, die am 28. Januar 2025 einging, umfasst auch die Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe Abwasserbeseitigung Lahr, Bau- und Gartenbetrieb Lahr sowie Bäder, Versorgung und Verkehr Lahr. Alle erforderlichen Kreditgenehmigungen für das Jahr 2025 wurden erteilt.
Herausforderungen der kommunalen Finanzverwaltung
Die Finanzsituation der Kommunen ist im Allgemeinen angespannt, ausgeglichene Haushalte sind selten. Dennoch hat die Stadt Lahr es geschafft, den Haushalt 2025 mit einem positiven Ergebnis und einem Zahlungsmittelüberschuss zu verabschieden. Laut Oberbürgermeister Markus Ibert zeugt dies von einem positiven Grundvertrauen für das Jahr 2025.
Ausblick: Finanzielle Herausforderungen bis 2028
Das Regierungspräsidium hat jedoch darauf hingewiesen, dass die Stadt Lahr auch in den kommenden Jahren wachsam sein muss. Besonders die Finanzplanungsjahre bis 2028 sind kritisch und erfordern Konsolidierungsmaßnahmen wie Ertragsverbesserungen und Einsparungen bei Investitionen. Ein stabiles wirtschaftliches Umfeld ist zudem notwendig, um die zukünftigen finanziellen Anforderungen zu erfüllen.
Das "Lahrer Zukunftspaket"
Der Oberbürgermeister sieht im "Lahrer Zukunftspaket" eine wichtige Initiative, um die Stadt auf den richtigen Kurs zu bringen. Dennoch fordert Markus Ibert ein umfassendes Kommunalpaket von Bund und Land zur Unterstützung der Gemeinden. Ohne solche Unterstützungen ist die kommunale Selbstverwaltung gefährdet.
Öffentliche Einsichtnahme in den Haushaltsplan
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können den Haushaltsplan und die Wirtschaftspläne der städtischen Eigenbetriebe vom 3. Februar bis zum 11. Februar 2025 in der Stadtkämmerei einsehen. Die Einsichtnahme ist zu folgenden Zeiten möglich:
- Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 8:30 bis 12:30 Uhr
- Donnerstag: 13:00 bis 18:00 Uhr