Übersetzung in Einfache Sprache

Einladung zur Feuerwehr-Jahreshauptversammlung

Sie sind herzlich eingeladen.
Die Feuerwehr in Lahr lädt Sie ein.

Das Treffen ist am Freitag, 11. April 2025.
Es beginnt um 19:30 Uhr.
Treffpunkt ist die Geroldseckerhalle in Reichenbach.

Bei diesem Treffen sprechen die Mitglieder der Feuerwehr.
Sie berichten über das vergangene Jahr.
Sie erzählen auch von zukünftigen Plänen.

Der Feuerwehrkommandant Georg Schinke spricht.
Er berichtet vom Einsatz- und Vereinsjahr.
Er gibt eine Vorschau auf die Zukunft.

Der Oberbürgermeister Markus Ibert macht ein Grußwort.
Danach gibt es noch mehr Themen:

  • Neue Mitglieder werden aufgenommen.
  • Mitglieder werden für ihre Arbeit geehrt.
  • Manchmal werden die Mannschaften befördert.

Nach den Reden ist ein Stehempfang.
Das ist eine Möglichkeit zum Reden.
Sie können mit anderen Mitgliedern sprechen.
Sie können Fragen stellen und diskutieren.

Die Einladung gilt für alle Gruppen bei der Feuerwehr:

  • aktive Mitglieder
  • Jugendliche der Feuerwehr
  • Ältere und Ehrenmitglieder
  • Musikzug

Sie können bei diesem Treffen mitmachen.
Sie können die Feuerwehrfamilie kennenlernen.
Sie können auch Leistungen mit Ehren würdigen.

Was ist eine Jahreshauptversammlung?
Das ist ein Treffen einmal im Jahr.
Dort sprechen die Mitglieder über das Jahr.
Sie treffen wichtige Entscheidungen.

Möchten Sie dabei sein?
Dann sind Sie herzlich willkommen!
Gemeinsam feiern wir die Gemeinschaft.
Und wir schauen auf das, was wir erreicht haben.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 12:26 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Wie sollte die Feuerwehr Lahr auf die Herausforderungen der Zukunft reagieren, um auch künftig lebensrettend und zuverlässig zu sein?
Mit noch mehr ehrenamtlichem Engagement und erweiterten Schulungen.
Durch den Einsatz modernster Technik und schnellerer Reaktionszeiten.
Indem sie mehr in die Jugendarbeit investiert und Nachwuchskräfte gewinnt.
Mit einer stärkeren Verankerung in der Gemeinschaft und erhöhter Sichtbarkeit.
Indem sie ihre Einsätze auch nachhaltig und umweltbewusst gestaltet.