Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Lahrer Stadtmuseum zeigt jetzt eine besondere Ausstellung.
Sie heißt „Raumwunder Monats“.
Der Künstler heißt Felix Grundhöfer.
Er zeigt eine Fantasiewelt namens „Kla-du-ta-un“.
Das ist eine erfundene Wolkenstadt.
Die Ausstellung ist im Foyer der Tonofenfabrik.
Sie läuft bis zum 21. September 2025.
Sie zeigt eine Comicwelt.
Diese Welt wirkt manchmal seltsam und düster.
Die Bilder sind sehr detailliert.
Sie zeigen Menschen und Straßen aus der Wolkenstadt.
Der Künstler nutzt schwarzen Humor.
Das bedeutet: Er zeigt traurige oder ernste Dinge auf lustige Weise.
Die Geschichte der Wolkenstadt ist wie ein roter Faden.
Das heißt: Sie verbindet die Bilder und Themen.
Felix Grundhöfer nutzt die Stadt, um über wichtige Themen von heute zu sprechen.
Er stellt diese Themen in einer Zukunfts-Welt dar.
Dystopie bedeutet:
Eine erfundene Welt in der Zukunft.
In dieser Welt laufen viele Dinge schlecht oder sind gefährlich.
Felix Grundhöfer war zuerst Architekt.
Seit 2021 macht er nur noch Kunst.
Er arbeitet mit verschiedenen Materialien, zum Beispiel:
Seit 2024 lebt er wieder in Lahr.
Er arbeitet im Kunstverein „L’art pour Lahr e.V.“ mit.
Er betreibt den Kunstort Pumpwerk Hugsweier zusammen mit Kurt Hockenjos.
Seine Bilder zeigt er oft.
Zum Beispiel in Deutschland, Frankreich und der Schweiz.
Die zeit.geist Stiftung hat 13 Künstler ausgewählt.
Diese Künstler zeigen jeden Monat ihre Kunst im Lahrer Stadtmuseum.
Diese Kunst heißt Raumwunder.
Am Ende des Jahres gibt es eine Versteigerung.
Das heißt: Die Kunst wird verkauft.
Den Erlös bekommt eine wohltätige Organisation.
Nach Felix Grundhöfer zeigen diese Künstler ihre Werke:
Das ganze Jahr sehen Sie hier auch:
Außerdem gibt es eine Sonderausstellung mit dem Thema:
„Multikulti am Oberrhein. Römer, Germanen und die Gräber von Diersheim“.
Diese Ausstellung ist geöffnet bis zum 30. September 2025.
Das Museum hat geöffnet:
Der Eintritt ins Foyer ist kostenlos.
Das Kunstprojekt zeigt:
Wenn Sie neugierig sind, schauen Sie die Ausstellung an.
Sie können noch bis September 2025 die Welt von Felix Grundhöfer entdecken.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 29. Aug um 07:21 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.