Übersetzung in Einfache Sprache

Ausstellung im Lahrer Stadtmuseum: „Raumwunder Monats“ von Felix Grundhöfer

Das Lahrer Stadtmuseum zeigt jetzt eine besondere Ausstellung.
Sie heißt „Raumwunder Monats“.

Der Künstler heißt Felix Grundhöfer.

Er zeigt eine Fantasiewelt namens „Kla-du-ta-un“.
Das ist eine erfundene Wolkenstadt.

Die Ausstellung ist im Foyer der Tonofenfabrik.
Sie läuft bis zum 21. September 2025.

Sie zeigt eine Comicwelt.
Diese Welt wirkt manchmal seltsam und düster.


Was ist „Kla-du-ta-un“?

Die Bilder sind sehr detailliert.
Sie zeigen Menschen und Straßen aus der Wolkenstadt.

Der Künstler nutzt schwarzen Humor.
Das bedeutet: Er zeigt traurige oder ernste Dinge auf lustige Weise.

Die Geschichte der Wolkenstadt ist wie ein roter Faden.
Das heißt: Sie verbindet die Bilder und Themen.

Felix Grundhöfer nutzt die Stadt, um über wichtige Themen von heute zu sprechen.
Er stellt diese Themen in einer Zukunfts-Welt dar.

Dystopie bedeutet:
Eine erfundene Welt in der Zukunft.
In dieser Welt laufen viele Dinge schlecht oder sind gefährlich.


Wer ist Felix Grundhöfer?

Felix Grundhöfer war zuerst Architekt.
Seit 2021 macht er nur noch Kunst.

Er arbeitet mit verschiedenen Materialien, zum Beispiel:

  • Fineliner (das sind dünne Stifte)
  • Acrylfarben (eine Art Farbe)
  • Kapalinenplatten (Material zum Drucken)
  • Modelliermassen (zum Formen)

Seit 2024 lebt er wieder in Lahr.
Er arbeitet im Kunstverein „L’art pour Lahr e.V.“ mit.
Er betreibt den Kunstort Pumpwerk Hugsweier zusammen mit Kurt Hockenjos.

Seine Bilder zeigt er oft.
Zum Beispiel in Deutschland, Frankreich und der Schweiz.


Das Raumwunder-Projekt

Die zeit.geist Stiftung hat 13 Künstler ausgewählt.
Diese Künstler zeigen jeden Monat ihre Kunst im Lahrer Stadtmuseum.

Diese Kunst heißt Raumwunder.

Am Ende des Jahres gibt es eine Versteigerung.
Das heißt: Die Kunst wird verkauft.
Den Erlös bekommt eine wohltätige Organisation.


Weitere Ausstellungen im Stadtmuseum

Nach Felix Grundhöfer zeigen diese Künstler ihre Werke:

  • Dieter Atz
  • Petra Ö Machleid
  • Dorothea Panhuyzen

Das ganze Jahr sehen Sie hier auch:

  • Werke von José Oliver
  • Werke von Armin Göhringer
    Diese Ausstellung heißt:
    „Die W:orte im Handwerk mit Sprache“.

Außerdem gibt es eine Sonderausstellung mit dem Thema:
„Multikulti am Oberrhein. Römer, Germanen und die Gräber von Diersheim“.
Diese Ausstellung ist geöffnet bis zum 30. September 2025.


Besuch im Stadtmuseum

Das Museum hat geöffnet:

  • Mittwoch bis Sonntag
  • Von 11 bis 18 Uhr

Der Eintritt ins Foyer ist kostenlos.


Warum sollten Sie die Ausstellung besuchen?

Das Kunstprojekt zeigt:

  • Fantasie und Kreativität sind wichtig.
  • Menschen sollen miteinander reden und Ideen austauschen.
  • Kunst kann wichtige Themen zeigen.

Wenn Sie neugierig sind, schauen Sie die Ausstellung an.
Sie können noch bis September 2025 die Welt von Felix Grundhöfer entdecken.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 29. Aug um 07:21 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Faszinieren dich dystopische Comicwelten wie Felix Grundhöfers Wolkenstadt Kla-du-ta-un eher als Spiegel unserer Gesellschaft oder als reine Fantasieflucht?
Dystopien sind der beste Spiegel unserer Zeit – harte Realität verpackt in Kunst!
Fantastische Welten sind für mich ein spannendes Abenteuer, ohne echten Bezug zur Realität.
Ich sehe solche Welten eher kritisch – sie überdramatisieren und verunsichern unnötig.
Comicartige Dystopien bringen wichtige Themen leichter verständlich und unterhaltsamer rüber.
Ich bleibe lieber bei realistischen Darstellungen anstatt in fiktiven Szenarien abzutauchen.